29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es fällt auf, dass die Punkte wie positivere Lebenseinstellung, Stabilisation und Rückhalt im<br />

Hilfesystem nur von den Therapeuten genannt wurden. Dies lässt vermuten, dass der bereits<br />

angesprochene Negativismus zu einer gewissen Unzugänglichkeit für positive Lebensveränderungen<br />

und - umstände führt.<br />

Dennoch zeigen die von den Klienten genannten Punkte, dass wieder mehr Ordnung und<br />

Struktur ihr Leben bestimmt, dass wieder mehr wahrgenommen wird, mehr Weltinteresse für<br />

Dinge und vor allem aber auch Menschen besteht. Zieht man hier den Umkehrschluss, so war<br />

die Trinkzeit geprägt von Chaos, „Nicht – Wahrnehmen“, Gleichgültigkeit, Interesselosigkeit<br />

gegenüber der Umwelt und den Mitmenschen. Daraus kann man nochm<strong>als</strong> die negative Sicht<br />

und Einstellung gegenüber dem eigenen Leben und dem <strong>Alkoholismus</strong> ableiten und<br />

verstehen.<br />

„Wie sieht ihre Zukunftsplanung aus?“ bzw. „Wie sieht die Zukunftsplanung von Herr/Frau..<br />

aus?“<br />

• „will trocken bleiben“ (vgl. Interview A, C, L, M, O; vgl. Therapeuteninterview B)<br />

• „bleibt im Hilfesystemmodus (stationär oder betreute Wohnform)“ (vgl. Interview A,<br />

B, D; vgl. Therapeuteninterview A, B, C, D, E, F)<br />

• „Wechsel von stationär ins <strong>am</strong>bulante Hilfesystem“ (vgl. Interview G, J, N, P)<br />

„Zweifel ob Wechsel realistisch ist“ (vgl. Therapeuteninterview G, N) „Wechsel<br />

realistisch“ (vgl. Therapeuteninterview J, P)<br />

• „Wechsel vom stationären in eine selbständige Lebensform“ (vgl. Interview F H, I, K,<br />

L, M, O, Q) „Zweifel ob dies realistisch ist oder sicher unrealistisch“ (vgl.<br />

Therapeuteninterview F, H, I, K, L, M, O, Q)<br />

• „Halbtagsjob oder Job“ (vgl. Interview G, H, L, N) „Zweifel ob sie das schaffen“ (vgl.<br />

Therapeuteninterview H, L, N)<br />

Es gab keine Antwort, die nur von den Therapeuten getroffen wurde. Folgende Punkte<br />

wurden nur von Klienten erwähnt:<br />

• „Schulden abzahlen“ (vgl. Interview C)<br />

• „Wunsch nach Lebensgefährtin“ (vgl. Interview A, P)<br />

• „eigenes Auto“ (vgl. Interview Q)<br />

497

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!