29.01.2013 Aufrufe

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die jeweiligen Fragen werden mit Ja oder Nein beantwortet.<br />

I. Soziale Sitaution<br />

1. Zum Zeitpunkt der Beratung/Behandlung allein stehend/ohne feste Partnerschaft (gilt<br />

auch für nicht Geschiedene, aber getrennt Lebende)<br />

2. In den 3 Monaten vor der Beratung/Behandlung Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

durch Sozialhilfe (HLU)<br />

3. Innerhalb des vergangenen Jahres ununterbrochen arbeitslos (mindestens 52 Wochen)<br />

4. Zum Zeitpunkt der Beratung/Behandlung obdachlos, d.h. ohne eigene<br />

Mietwohnung/ohne Untermietverhältnis oder Wohnen bei Angehörigen, Wohnen im<br />

Heim oder anderen Institutionen, oder weniger <strong>als</strong> 3 Monate in der Wohnung eines<br />

Freundes/Freundin oder Bekannten)<br />

II. Behandlungs-Vorgeschichte<br />

5. In der Vorgeschichte insges<strong>am</strong>t mindestens 6 Entgiftungsbehandlungen in einem<br />

psychiatrischen oder einem Allgemeinkrankenhaus<br />

6. Mindestens eine Krankenhauseinweisung mit richterlichem Beschluss, aktuell oder in<br />

der Vorgeschichte<br />

7. Unter gesetzlicher Betreuung (Vormundschaft, Pflegschaft), aktuell oder in der<br />

Vorgeschichte<br />

8. Heimunterbringung, aktuell oder in der Vorgeschichte (früher BSHG heute SGB XII §<br />

54 Eingliederunghilfe)<br />

III Psychiatrisch-neurologische Befunde<br />

9. Delir, jetzt oder in der Vorgeschichte<br />

10. Korsakow-Psychose (oder andere <strong>chronisch</strong>e organische alkoholbedingte Psychosen),<br />

jetzt oder in der Vorgeschichte<br />

11. Polyneuropathie (Gang- und Sensibilitätsstörungen der unteren Extremitäten), jetzt<br />

oder in der Vorgeschichte (vgl. Hilge T. et. al, 1999)<br />

Die wohl neueste operationalisierte Merkmalliste haben Leonhardt & Mühler entwickelt.<br />

Die Operationalisierung geschieht dabei über einen Index. Es wurde versucht, eine<br />

Gleichrangigkeit der drei Ressourcenarten (somatische, psychische, soziale) zu gewährleisten.<br />

(vgl. Leonhardt & Mühler 2006, 29) Dabei soll es mit Hilfe des Index möglich sein, das<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!