02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SYMPOSIEN (SY)<br />

100<br />

SY 12 Förderung pädagogischer Professionalität<br />

Unterliegen angehende Mathematiklehrkräfte einem „Expert<br />

Blindspot“ bei der Beurteilung von Lernaufgaben?<br />

4. Beitrag<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum E.2.42, 16:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Katharina Hellmann, Johannes Gurlitt, Matthias Nückles<br />

Universität Freiburg<br />

katharina.hellmann@ezw.uni-freiburg.de<br />

Diagnostische Kompetenz ist eine zentrale Dimension des Professionswissens von Lehrkräften.<br />

Sie beinhaltet nicht nur die Fähigkeit zur Beurteilung der Stärken <strong>und</strong> Schwächen von Schülern,<br />

sondern auch die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme, etwa wie schwer oder leicht eine Aufgabenstellung<br />

fällt. Die Expertiseforschung weist darauf hin, dass Lehrkräfte zu einer verzerrten<br />

Wahrnehmung der Schülerperspektive neigen, weil sie sich bei Beurteilungen stark an eigenem<br />

Fachwissen orientieren. In einer experimentellen Studie untersuchen wir, inwieweit angehende<br />

Mathematiklehrkräfte bei der Beurteilung von Schüleraufgaben diesem sogenannten „Expert-<br />

Blind-Spot“ (Nathan & Petrosino, 2003) unterliegen. Bislang bearbeiteten 26 Lehramtsstudierende<br />

verschiedene Mathematikaufgaben (Sek<strong>und</strong>arstufe II). 50% der Aufgaben waren nach<br />

Prinzipien der Cognitive Load Theory (Sweller, 2005) didaktisch optimiert. Die optimierten Aufgaben<br />

erleichtern Schülern die Bearbeitung durch instruktionale Unterstützung, bewirken bei<br />

Experten aber eine unnötige Belastung des Arbeitsgedächtnisses <strong>und</strong> wirken „schwer“. Ohne<br />

Wissen um diese didaktischen Prinzipien kann es zu Fehleinschätzungen des Lernmaterials<br />

kommen. Die Studierenden schätzten die kognitive Belastung ein, die sie bei der Bearbeitung<br />

erlebten <strong>und</strong> beurteilten anschließend, wie schwer jede Aufgabe einem Schüler vermutlich fällt.<br />

Erste Analysen zeigen, dass die Studierenden sich bei ihrer Einschätzung der Schülerschwierigkeit<br />

stark an der eigenen kognitiven Belastung orientierten. Mögliche Einflussfaktoren auf<br />

einen Expert-Blind-Spot werden diskutiert.<br />

Nathan, M. J., & Petrosino, A. J. (2003). Expert blind spot among preservice teachers. American Educational Research<br />

Journal, 40, 905–928.<br />

Sweller, J. (2005). Implications of cognitive load theory for multimedia learning. In R. E. Mayer (Ed.), Cambridge<br />

handbook of multimedia learning (pp. 19–30). New York: Cambridge University Press.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!