02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SYMPOSIEN (SY)<br />

134<br />

SY 19 Fachliche <strong>und</strong> überfachliche Perspektiven auf Kognitive Aktivierung im Unterricht<br />

Kognitive Aktivierung in der Bildbetrachtung? Zwischenergebnisse<br />

einer Videostudie zu den Rezeptionsphasen im Kunstunterricht<br />

der Gr<strong>und</strong>schule<br />

2. Beitrag<br />

Mittwoch (7.9.2011), Raum V.1.04, 12:00 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Rebekka Schmidt, Miriam Lotz, Gabriele Faust<br />

Universität Bamberg<br />

rebekka.schmidt@uni-bamberg.de<br />

Innerhalb der <strong>Unterrichts</strong>qualitätsforschung stellt die Kognitive Aktivierung ein zentrales Merkmal<br />

<strong>für</strong> <strong>Unterrichts</strong>qualität dar, das die Lern- <strong>und</strong> Verstehensleistung der Schüler fördern kann<br />

(vgl. Klieme, Lipowsky, Rakoczy & Ratzka, 2006). Es ist anzunehmen, dass dies auch <strong>für</strong> die Bildbetrachtung<br />

im Kunstunterricht der Gr<strong>und</strong>schule gilt. Allerdings fehlen <strong>für</strong> diesen Bereich bislang<br />

gr<strong>und</strong>legende empirische Untersuchungen.<br />

Das übergeordnete Ziel der im Vortrag vorgestellten Studie besteht deshalb darin, das Konstrukt<br />

der Kognitiven Aktivierung <strong>für</strong> Phasen der Kunstrezeption sowohl fachspezifisch zu konkretisieren<br />

als auch inhaltlich zu definieren, so dass es operationalisiert <strong>und</strong> videobasiert erfasst<br />

werden kann.<br />

Die Auswertung erfolgt anhand von 33 Aufnahmen einer Doppelst<strong>und</strong>e zum Thema „Joan<br />

Miró“ in der zweiten Jahrgangsstufe. Diese wurden im Rahmen der Videostudie Kunst des Forschungsprojekts<br />

PERLE (Lipowsky, Faust & Greb, 2009) aufgezeichnet.<br />

Zur Festlegung der Analyseeinheit wurden zunächst die einzelnen Rezeptionsphasen niedriginferent<br />

im Time-Sampling-Verfahren erfasst.<br />

Der Beitrag stellt das hoch-inferente Ratingsystem vor, durch das die Kognitive Aktivierung innerhalb<br />

dieser <strong>Unterrichts</strong>abschnitte eingeschätzt wird, <strong>und</strong> geht auf erste Ergebnisse ein.<br />

Da innerhalb der kunstpädagogischen Forschung nur wenige Untersuchungen zur <strong>Unterrichts</strong>qualität<br />

vorliegen, leistet die hier skizzierte Arbeit einen wichtigen Beitrag <strong>für</strong> den Fachbereich<br />

Kunst <strong>und</strong> trägt darüber hinaus zur empirischen F<strong>und</strong>ierung der Fachdidaktik bei.<br />

Lipowsky, F., Faust, G., Greb, K. (Hrsg.). (2009). Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits-<br />

<strong>und</strong> Lernentwicklung von Gr<strong>und</strong>schulkindern“ (PERLE) – Teil 1. PERLE-Instrumente: Schüler, Lehrer,<br />

Eltern (Messzeitpunkt 1). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung.<br />

Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K. & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen <strong>und</strong> Wirksamkeit von Mathematikunterricht.<br />

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> ausgewählte Ergebnisse des Projekts »Pythagoras«. In Prenzel, M. &<br />

Allolio-Näcke, L. (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms.<br />

Münster: Waxmann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!