02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SY 8 Zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen<br />

Zur Entwicklung von pädagogischem <strong>Unterrichts</strong>wissen in der<br />

universitären Lehrerausbildung<br />

3. Beitrag<br />

Dienstag (6.9.2011), Hörsaal B, 11:30 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Johannes König<br />

Universität zu Köln<br />

johannes.koenig@uni-koeln.de<br />

Aufbauend auf der internationalen Vergleichsstudie TEDS-M wird auch in der LEK-Studie pädagogisches<br />

<strong>Unterrichts</strong>wissen (PUW; König & Blömeke, 2010) als eine der drei wesentlichen<br />

kognitiven Komponenten professioneller Kompetenz betrachtet <strong>und</strong> das in TEDS-M entwickelte<br />

Testinstrument unverändert eingesetzt. Vorrangige Zielsetzungen der LEK-Studie bestehen<br />

somit darin, das in TEDS-M im internationalen Vergleich untersuchte PUW bei zukünftigen<br />

Lehrkräften in der ersten Ausbildungsphase längsschnittlich zu modellieren <strong>und</strong> differenziert<br />

zu beschreiben sowie – in Bezug auf die hiesige Lehrerausbildung – vertiefte Hinweise zur<br />

curricularen Validität des Testinstruments zu erhalten. Auf diese Weise sollen Ergebnisse der<br />

fächerübergreifenden, pädagogischen bzw. erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung<br />

<strong>und</strong> damit ihre Wirksamkeit abgeschätzt werden.<br />

Vorstudien zur LEK-Studie, in denen verschiedene Kohorten unterschiedlicher Ausbildungsstadien<br />

getestet wurden (König, Peek & Blömeke, 2008; König & Blömeke, 2009) gaben bereits Anlass<br />

zur Annahme einer Progression im PUW. Mit der LEK-Studie kann nun anhand einer echten<br />

Längsschnittstichprobe diese Annahme weitaus präziser untersucht werden.<br />

Der Beitrag stellt zusammenfassend die Testung von PUW dar. Zentrale Ergebnisse zur Entwicklung<br />

des PUW von Lehramtsstudierenden von vier Universitäten im Längsschnitt werden<br />

referiert <strong>und</strong> ausgewählte Analysen zu differentiellen Entwicklungsverläufe (nach Lernvoraussetzungen<br />

<strong>und</strong> Nutzung des Lehrangebotes) vorgestellt. Implikationen <strong>für</strong> die universitäre Lehrerausbildung<br />

werden diskutiert.<br />

König, J. & Blömeke, S. (2009): Pädagogisches Wissen von österreichischen Lehramtsstudierenden. Erziehung &<br />

Unterricht, 159(1/2), 175-186. http://www.oebv.at/sixcms/media.php/504/koenig_bloemeke.pdf<br />

König, J. & Blömeke, S. (2010). Pädagogisches <strong>Unterrichts</strong>wissen (PUW). Dokumentation der Kurzfassung des<br />

TEDS-M-Testinstruments zur Kompetenzmessung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. Berlin: Humboldt-<br />

Universität.<br />

König, J., Peek, R. & Blömeke, S. (2008). Zum Erwerb von pädagogischem Wissen in der universitären Ausbildung:<br />

Unterscheiden sich Studierende verschiedener Lehrämter <strong>und</strong> Kohorten? <strong>Lehrerbildung</strong> auf dem Prüfstand,<br />

1(2), 639-657.<br />

79<br />

SYMPOSIEN (SY)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!