02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PANELS (PA)<br />

280<br />

PA 15 Kompetenzerhebungen bei SchülerInnen I<br />

Dimensionen literarischen Lesens: Bef<strong>und</strong>e zentraler Lernstandserhebungen<br />

in Klasse 6 (VERA 6)<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum E.2.42, 10:30 Uhr - 11:00 Uhr<br />

Désirée Burba, Karin Rogalski<br />

Ministerium <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Kultur des Landes Schleswig-Holstein<br />

desiree.burba@mbk.landsh.de<br />

Basierend auf dem PISA-Lesemodell (Artelt & Schlagmüller, 2004, Artel et al., 2001) wird beleuchtet,<br />

wie die Items zur Lesekompetenz aus den Tests zentraler Lernstandserhebungen in<br />

Klasse 6 (VERA 6) am besten modelliert werden können. Gr<strong>und</strong>lage ist eine Stichprobe aus<br />

sechs verschiedenen B<strong>und</strong>esländern Deutschlands von mehr als 6.000 Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern,<br />

die nach der Item-Response-Theorie gemeinsam skaliert wurden. Die Berechnungen wurden<br />

mit der Software conquest vorgenommen. Im Zentrum stehen dabei drei Vergleiche: 1.<br />

Eindimensionales versus zweidimensionales Modell. Ist eine Unterteilung in Sach- <strong>und</strong> literarische<br />

Texte sinnvoll? 2. Eindimensionales versus dreidimensionales Modell. Ist die Unterteilung<br />

in Teilkompetenzen (Informationen ermitteln, Textbezogen interpretieren, Reflektieren <strong>und</strong> Bewerten)<br />

bei literarischen Texten von Vorteil? 3. Zweidimensionales Modell versus sechsdimensionales<br />

Modell. Genügt eine Unterteilung in Sach- <strong>und</strong> literarische Texte oder ist eine Unterteilung<br />

zusätzlich nach Teilkompetenzen sinnvoll? Bei allen Modellvergleichen wird zusätzlich<br />

gezeigt, wie sich die Passung von Items verändert <strong>und</strong> welche inhaltliche kognitive Operation<br />

dabei spielt. Hierbei wird Bezug genommen auf das Modell literarästhetischer Urteilskompetenz<br />

(Roick et al, 2010).<br />

Artelt, C., Schlagmüller, M. (2004). Der Umgang mit literarischen Texten als Teilkompetenz im Lesen? Dimensionsanalysen<br />

<strong>und</strong> Ländervergleiche. In: Schiefele, U., Artelt, C., Schneider, W., Stanat, P. (Hrsg.): Struktur, Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Forderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag<br />

fur Sozialwissenschaften, 169–196.<br />

Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W., Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption <strong>und</strong> Ergebnisse. In: Baumert,<br />

J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., Weis, M. (Hrsg.):<br />

PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske +<br />

Budrich, 69–137.<br />

Roick, T., Stanat, P., Dickhäuser, O., Frederking, V., Meier, C. & Steinhauer, L. (2010). Strukturelle <strong>und</strong> kriteriale Validität<br />

der literarästhetischen Urteilskompetenz. Zeitschrift <strong>für</strong> Pädagogik (Beiheft), 54, 165-174.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!