02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PA 6 Lehrermerkmale<br />

Selbstkonzepte fachfremd unterrichtender Musiklehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Musiklehrer an Gr<strong>und</strong>schulen – eine Gro<strong>und</strong>ed-Theory-<br />

Studie<br />

Montag (5.9.2011), Raum V.1.03, 16:00 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Lina Hammel<br />

Universität zu Köln<br />

linahammel@gmail.com<br />

An deutschen Gr<strong>und</strong>schulen (GS) wird das Klassenlehrerprinzip praktiziert, das eine fachfremde<br />

<strong>Unterrichts</strong>erteilung mit sich bringt. Hinzu kommt der Fachlehrermangel in einigen Fächern: In<br />

NRW bspw. steht der Hälfte der GS keine einzige Musikfachkraft zur Verfügung. Die ersten beiden<br />

vorliegenden Studien, die gezielt fachfremde GS-Musiklehrer in den Blick nehmen (Schellberg<br />

2005; Hammel 2008), zeichnen ein Bild von Lehrern, die dem GS-Fach Musik einen hohen<br />

Stellenwert zuschreiben, zu einem Großteil Instrumentalerfahrung mitbringen, sich aber als<br />

nicht ausreichend <strong>für</strong> den Musikunterricht ausgestattet sehen.<br />

In der vorzustellenden Dissertationsstudie habe ich mich unter der Perspektive des Selbstkonzepts<br />

mit der Situation fachfremder GS-Musiklehrer auseinandergesetzt. Dabei konnte ich methodisch<br />

an frühere Selbstkonzeptstudien mit Lehrern (z.B. Zheng 2006) anknüpfen. Ich führte<br />

acht leitfadengestützte Interviews, die ich jeweils sowohl einer Einzelfall- als auch einer probandenübergreifenden<br />

Analyse unterzog, <strong>und</strong> führte ergänzend <strong>Unterrichts</strong>beobachtungen<br />

durch. Die Probanden wählte ich nach dem Theoretical Sampling aus, einem wichtigen Bestandteil<br />

der GTM. Die entwickelte Theorie bietet Erklärungen <strong>für</strong> das probandenübergreifende<br />

Phänomen ‚übertriebener Unzulänglichkeitszuschreibungen‘ gegenüber der eigenen Person:<br />

Die fachfremden Musiklehrer messen sich in der Selbstbewertung nicht nur am – probandenübergreifend<br />

relativ einheitlich rekonstruierbaren – Bild eines guten GS-Musiklehrers, sondern<br />

gleichzeitig an mehreren, teilweise auch überhöhten Maßstäben.<br />

Hammel, Lina (2008): <strong>Unterrichts</strong>ziele fachfremd unterrichtender Musiklehrerinnen <strong>und</strong> Musiklehrer der Primarstufe.<br />

Eine qualitativ-empirische Studie. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 37, S. 25-32.<br />

Schellberg, Gabriele (2005): Musikalische Voraussetzungen künftiger Gr<strong>und</strong>schullehrer. In: Vogt,<br />

Jürgen (Hg.): Musiklernen im Vor- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulalter (Musikpädagogische Forschung, 26). Essen: Die Blaue<br />

Eule, S. 78-93.<br />

Zheng, Jianping (2006): Selbst- <strong>und</strong> Weltbilder der Handelslehrer in den Shanghaier beruflichen<br />

Schulen (Diss.). Online: http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-266-6.volltext.frei.pdf, Stand<br />

27.5.10.<br />

245<br />

PANELS (PA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!