02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SYMPOSIEN (SY)<br />

70<br />

SY 6 Kooperation von Lehrkräften – Berichte aus dem Projekt „JeKi“<br />

Kooperation, persönliche Netzwerke <strong>und</strong> Sozialkapital von<br />

Lehrkräften – eine Analyse an Gr<strong>und</strong>schulen mit musikalischem<br />

<strong>und</strong> sportlichem Förderschwerpunkt<br />

4. Beitrag<br />

Montag (5.9.2011), Raum E.0.05, 17:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Sabrina Kulin, Knut Schwippert<br />

Universität Hamburg<br />

sabrina.kulin@uni-hamburg.de<br />

Theorien des Sozialkapitals beschreiben den potenziellen Zugang zu Ressourcen durch zwischenmenschliche<br />

Beziehungen. Hierzu zählen bspw. Gefälligkeiten, Ratsuche oder das Finden<br />

von Arbeitsplätzen (vgl. Bourdieu 1983). Darüber hinaus werden die Wechselbeziehung<br />

von sozialem Kapital <strong>und</strong> individuellen Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Erweiterung von<br />

Handlungsspielräumen konstatiert (vgl. Jansen 2003). Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> spielt soziales<br />

Kapital <strong>für</strong> Lehrkräfte besonders in Bezug auf die Lehrerprofessionalisierung <strong>und</strong> den Ausbau,<br />

die Pflege <strong>und</strong> die Nutzung von Kooperationen eine Rolle.<br />

Das Teilprojekt ‚Kooperation’ der Studie zum Instrumentalunterricht in Gr<strong>und</strong>schulen (SIGrun)<br />

geht der Frage nach, wie die auf Gr<strong>und</strong> der Förderschwerpunktsetzung von Gr<strong>und</strong>schulen initiierte<br />

Kooperation mit den persönlichen Beziehungen von Lehrkräften in Zusammenhang steht<br />

<strong>und</strong> welche Rahmenbedingungen den Aufbau von Kooperation begünstigen.<br />

Das Sozialkapital wird als bestehende Kontakte sowie deren Merkmale zu verschiedenen am<br />

Förderschwerpunkt beteiligten Personengruppen operationalisiert <strong>und</strong> im Rahmen einer<br />

quantitativen, egozentrierten Netzwerkanalyse erhoben. Darüber hinaus werden schulbezogene<br />

<strong>und</strong> individuelle Merkmale sowie solche zur Kooperation im Rahmen eines Fragebogens<br />

erfasst. Somit können im Rahmen des Vortrags Analysen vorgestellt werden, die einen Eindruck<br />

über die Struktur <strong>und</strong> Qualität der Kooperation sowohl zwischen den Gr<strong>und</strong>schulehrkräften<br />

<strong>und</strong> den Kooperationspartnern als auch über die Vernetzung innerhalb des Kollegiums in Bezug<br />

auf den Musik- bzw. Sportunterricht vermitteln.<br />

Bourdieu, P (1983). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag.<br />

Jansen, D. (2003). Einführung in die Netzwerkanalyse. Gr<strong>und</strong>lagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Opladen:<br />

Leske & Budrich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!