02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SY 15 Lehrervorstellungen <strong>und</strong> die (fach-/didaktische) Strukturierung des <strong>Unterrichts</strong><br />

<strong>Lehrerbildung</strong> im Sachunterricht: Didaktische Strukturierung<br />

des <strong>Unterrichts</strong>themas Erwerbslosigkeit<br />

2. Beitrag<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum V.1.04, 15:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Stine Albers<br />

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg<br />

stine.albers@uni-oldenburg.de<br />

Erwerbslosigkeit hat sich in Deutschland zu einem gesellschaftlichen Dauerproblem entwickelt,<br />

das den politisch-öffentlichen Diskurs prägt <strong>und</strong> inzwischen in sieben B<strong>und</strong>esländern<br />

als <strong>Unterrichts</strong>thema in die Lehrpläne <strong>für</strong> den Sachunterricht aufgenommen wurde. Für den<br />

Gr<strong>und</strong>schulbereich liegen zum Thema Erwerbslosigkeit bisher lediglich Forschungsergebnisse<br />

über die diesbezüglichen Lernvoraussetzungen von Kindern vor. Publikationen über didaktisch-methodische<br />

Konzepte zur Behandlung des Themas in der Gr<strong>und</strong>schule gibt es bislang<br />

nicht, es lassen sich in der Literatur lediglich einzelne Hinweise <strong>für</strong> eine unterrichtliche Umsetzung<br />

finden.<br />

Die vorgestellte Studie hat sich zum Ziel gesetzt, Leitlinien zum <strong>Unterrichts</strong>thema Erwerbslosigkeit<br />

als Produkt fachdidaktischer Strukturierung <strong>für</strong> die <strong>Lehrerbildung</strong> im Sachunterricht zu<br />

entwickeln. Dazu wird auf das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (vgl. Kattmann et al.,<br />

1997) zurückgegriffen. In diesem Sinne wird über Concept Maps integrierte Experteninterviews<br />

das professionelle Wissen (vgl. Bromme, 1992) von Lehrern zum Thema Erwerbslosigkeit erhoben<br />

<strong>und</strong> mithilfe einer interpretativen Auswertungsstrategie <strong>für</strong> leitfadengestützte Experteninterviews<br />

(vgl. Meuser & Nagel, 1991) ausgewertet. Die angestrebte Konstruktion von Leitlinien<br />

zum Thema Erwerbslosigkeit <strong>für</strong> die <strong>Lehrerbildung</strong> wird gleichermaßen auf dem erhobenen<br />

professionellen Wissen von Sachunterrichtslehrern <strong>und</strong> auf den Ergebnissen einer fachlichfachdidaktischen<br />

Klärung des Konzepts der Erwerbslosigkeit basieren.<br />

Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Hans Huber Verlag.<br />

Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H. & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Ein<br />

Rahmen <strong>für</strong> naturwissenschaftsdidaktische Forschung <strong>und</strong> Entwicklung. Zeitschrift <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft<br />

3(3), 3-18.<br />

Meuser, M. & Nagel, U. (1991). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen<br />

Methodendiskussion. In Garz, D. & Kraimer, K. (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte,<br />

Methoden, Analysen (S. 441-471). Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

113<br />

SYMPOSIEN (SY)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!