02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SY 25 Innovative Konzepte <strong>für</strong> ein praxisnahes Lehramtsstudium<br />

Schulische Beratungs- <strong>und</strong> Unterstützungssysteme als Gelingensbedingungen<br />

innovativer Praxisphasen – Ergebnisse aus<br />

dem Eignungspraktikum in NRW<br />

1. Beitrag<br />

Mittwoch (7.9.2011), Hörsaal B, 09:00 Uhr - 09:30 Uhr<br />

Viola Hartung-Beck, Stephanie Niehoff, Christian Reintjes, Birgit Nieskens<br />

Bergische Universität Wuppertal<br />

hartung-beck@uni-wuppertal.de<br />

Im Rahmen der Diskussion um die Eignungsabklärung <strong>und</strong> frühzeitige praxisbasierte Laufbahnberatung<br />

im Lehrerberuf wurden verschiedene innovative Praxiskonzepte entwickelt. Ein<br />

Beispiel ist Nordrhein-Westfalen, wo mit dem Eignungspraktikum seit 2010 eine „reflektierte<br />

Praxis von Anfang an“ als Thema der neuen Lehrerausbildung institutionalisiert wurde. Zur<br />

Vorbereitung des Eignungspraktikums wurden über 6000 Mentor/innen fortgebildet, die den<br />

frühzeitigen Perspektivwechsel von der Schüler/innen- in die Lehrer/innenrolle als Reflexionspartner/innen<br />

begleiten <strong>und</strong> Eignungsgespräche führen.<br />

Die empirische Basis des Beitrags bildet die mehrperspektivische, triangulative Evaluation, die<br />

seit 2011 landesweit durchgeführt wird. Befragt wurden die <strong>für</strong> die Fortbildung der Mentor/<br />

innen zuständigen Fachleiter/innen der Studienseminare sowie Mentor/innen, Schulleitungen<br />

<strong>und</strong> Eignungspraktikant/innen.<br />

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen deshalb folgende Fragen:<br />

Welche förderlichen <strong>und</strong> hinderlichen Bedingungen können ausgemacht werden, die Einfluss<br />

auf die Beratungsleistung der als Mentor/in ausgebildeten Lehrkräfte nehmen?<br />

Welche Erfahrungen haben Mentor/innen <strong>und</strong> Eignungspraktikant/innen mit den eingesetzten<br />

Instrumenten zur Unterstützung des selbstreflexiven Klärungsprozesses der Berufseignung<br />

bzw. Berufswahl gemacht?<br />

Welche schulorganisatorischen Aspekte müssen in den Blick genommen werden, um die Begleitung<br />

<strong>und</strong> Unterstützung der Praktikant/innen bei ihrem Perspektivwechsel zu gewährleisten?<br />

Bellenberg, G., Gräsel, C., Hartung-Beck, V., Radisch, F. & Reintjes, C. (in Vorbereitung). <strong>Institut</strong>ionell verankerte<br />

Selbsterk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Beratung zum Einstieg in das Lehramtsstudium: Erste Erfahrungen mit dem Eignungspraktikum<br />

in NRW. Zwischenbericht.<br />

Reintjes, C., Rotter, C., Stebner, F. (eingereicht). Bedeutung von Auswahlverfahren <strong>für</strong> die Studierendenpopulation<br />

im Lehramt. Erste Bef<strong>und</strong>e aus dem Forschungsprojekt BASL. <strong>Lehrerbildung</strong> auf dem Prüfstand.<br />

Rotter, C. & Reintjes, C. (2010). Die Guten ins Töpfchen….?! Einsatz von Auswahlverfahren im Lehramtsstudium.<br />

Die Deutsche Schule, 102, 37-51.<br />

171<br />

SYMPOSIEN (SY)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!