02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PA 28 Heterogenität<br />

Empirische Begleitung des Jugendbildungsprojektes „Denk-<br />

Sport: Tanz, Theater & Transfer“<br />

Mittwoch (7.9.2011), Raum V.1.07, 10:30 Uhr - 11:00 Uhr<br />

Sabine Al-Diban<br />

Technische Universität Dresden<br />

sabine.al-diban@tu-dresden.de<br />

Das Projekt: Denk-Sport: Tanz, Theater & Transfer“ richtet sich schulart- <strong>und</strong> schulstufenübergreifend<br />

an Jugendliche, die das untere Drittel des Schulsystems repräsentieren. Die Teilnehmer<br />

sind Real-, Haupt- <strong>und</strong> Förderschüler sowie Schüler aus Schulen <strong>für</strong> geistig Behinderte.<br />

Zu den Projektzielen gehören die individuelle Förderung von Ressourcen bezüglich der physischen<br />

Kondition, der ästhetischen Sensibilität, der Motivation, sozialer Kompetenzen <strong>und</strong> der<br />

sozialen Integration. In einer empirischen Feldstudie, die sich auf standardisierte Verfahren, die<br />

ca. 50 Teilnehmer dieses Projektes <strong>und</strong> eine Vergleichsgruppe von Jugendlichen stützt, werden<br />

folgende Fragestellungen untersucht: Welche sozio- emotionalen <strong>und</strong> psychomotorischen<br />

Ressourcen <strong>und</strong> Kompetenzen bringen die teilnehmenden Jugendlichen als Ausgangsbedingungen<br />

mit? Wie entwickeln sich diese im Projektverlauf? Welche Transferprozesse finden<br />

statt? Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen dieser<br />

spezifischen, außerschulischen Jugendbildungsprojekte mit Sport- <strong>und</strong> Kunstbausteinen<br />

sowie mit Integrationscharakter diskutiert.<br />

Heimes, S. (2010). Künstlerische Therapien. Vandenhoeck & Ruprecht. UTB. Göttingen.<br />

Lösel, F., Bender, D. (2008). Von generellen Schutzfaktoren zu spezifischen protektiven Prozessen. Konzeptuelle<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Ergebnisse der Resilienzforschung. In Opp, G., Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt: Erziehung<br />

zwischen Risiko <strong>und</strong> Resilienz. 3. Aufl. Reinhardt, München, 57-78.<br />

335<br />

PANELS (PA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!