02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SY 19 Fachliche <strong>und</strong> überfachliche Perspektiven auf Kognitive Aktivierung im Unterricht<br />

Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht – erste Ergebnisse<br />

einer Video- <strong>und</strong> Fragebogenstudie<br />

3. Beitrag<br />

Mittwoch (7.9.2011), Raum V.1.04, 12:30 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Andrea Batzel, Marc Kleinknecht, Lars Holzäpfel, Thorsten Bohl, Timo Leuders, Ulrich<br />

Trautwein<br />

Universität Tübingen<br />

andrea.batzel@ife.uni-tuebingen.de<br />

Bef<strong>und</strong>e aus empirischen Studien verweisen auf schwache Mathematikleistungen der Hauptschülerinnen<br />

<strong>und</strong> Hauptschüler <strong>und</strong> lassen vermuten, dass der Hauptschulunterricht wenig<br />

kognitiv-aktivierend ist (Bohl et al., i.V.; Leuders & Holzäpfel, i.Dr.). Bislang ist aber ungeklärt,<br />

inwieweit kognitiv-aktivierende Angebote im Unterricht in der Hauptschule zu Lernerfolgen<br />

führen.<br />

Die Studie „Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht“ (DFG-Förderung: 2010-2013) untersucht<br />

daher an einer Stichprobe von 60 <strong>Unterrichts</strong>st<strong>und</strong>en in 30 Hauptschulklassen die Bedingungen<br />

<strong>und</strong> Wirkungen kognitiv-aktivierender Elemente.<br />

Sie konzentriert sich auf jeweils eine Einführungs- <strong>und</strong> Übungsst<strong>und</strong>en zu einem vorgegebenen<br />

Thema in Klasse 8 <strong>und</strong> stützt sich auf niedrig- <strong>und</strong> hoch-inferente Videoanalysen, Schüler-<br />

<strong>und</strong> Lehrerfragebögen sowie einen auf die St<strong>und</strong>e bezogenen Leistungstest. Das Projekt ist<br />

in die TRAIN-Studie eingebettet, die Entwicklungsverläufe von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern an<br />

Schulen in Baden-Württemberg <strong>und</strong> Sachsen untersucht (Trautwein & Baumert, 2009).<br />

Der Beitrag konzentriert sich auf Ergebnisse einer Vorstudie, die auf Analysen von vier <strong>Unterrichts</strong>st<strong>und</strong>en<br />

sowie Lehrer- <strong>und</strong> Schülerauskünften zu diesen gefilmten St<strong>und</strong>en beruhen. Vorgestellt<br />

werden Bef<strong>und</strong>e zum Zusammenhang zwischen beobachteter kognitiver Aktivierung<br />

<strong>und</strong> der von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern im Fragebogen berichteten kognitiven Aktivität.<br />

Es werden Konsequenzen <strong>für</strong> die weitere Erhebung <strong>und</strong> Analyse von Daten zum Hauptschulunterricht<br />

gezogen.<br />

Bohl, T., Kleinknecht, M., Batzel, A. & Richey, P. (i.V.). Aufgabenkultur in verschiedenen Schularten. Hohengehren:<br />

Schneider-Verlag.<br />

Leuders, T. & Holzäpfel, L. (i.Dr.): Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. Erscheint in: <strong>Unterrichts</strong>wissenschaft.<br />

Trautwein, U. & Baumert, J. (2009). TRAIN – Tradition <strong>und</strong> Innovation. Entwicklungsverläufe an Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />

in Baden-Württemberg <strong>und</strong> Mittelschulen in Sachsen: Überblick über die Studie. Berlin: Max-Planck-<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Bildungsforschung.<br />

135<br />

SYMPOSIEN (SY)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!