02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SY 31 Erfolg in der Eignungsberatung von Lehramtsstudierenden<br />

Lehrer/innenberatungstest an der Universität Salzburg<br />

3. Beitrag<br />

Mittwoch (7.9.2011), Raum I.1.44, 12:30 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Ferdinand Eder, Gabriele Hörl<br />

Universität Salzburg<br />

ferdinand.eder@sbg.ac.at<br />

An der Universität Salzburg absolvieren Lehramtsstudierende seit sechs Jahren im 2. Studiensemester<br />

Tests <strong>und</strong> Fragebogenverfahren zu allgemeinen <strong>und</strong> berufsspezifischen Interessen, Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Persönlichkeitsmerkmalen <strong>und</strong> erhalten darüber eine schriftliche Rückmeldung,<br />

in der sie ihre persönlichen Werte mit den Durchschnittswerten relevanter Bezugsgruppen<br />

(z.B. erfolgreiche Lehrpersonen) vergleichen können. Zusätzlich wird der Bezug des jeweiligen<br />

Merkmals zur Lehrtätigkeit erläutert, sodass daraus die individuelle Passung zum Lehrberuf abgelesen<br />

werden kann. Das Verfahren zielt auf eine Reflexion der Studienwahl, nicht auf Selektion.<br />

Evaluierungen zwei Monate nach der Beratung belegen vor allem entwicklungsfördernde Auswirkungen.<br />

Die Teilnehmer/innen entwickeln ein Bewusstsein <strong>für</strong> ihre Kompetenzen <strong>und</strong> Defizite.<br />

Laufbahnsteuernde Auswirkungen, z.B. Überlegungen zum Wechsel des Studiums, sind<br />

hingegen selten.<br />

Untersuchungen zur Validität der verwendeten Prädiktoren sind erst im Anlaufen. Hier werden<br />

zwei Fragestellungen geprüft:<br />

(1) Unterscheiden sich Studierende, deren Studienentscheidung unter berufspsychologisch<br />

ungünstigen Bedingungen zustande kam (z.B. starke situative Einflüsse, sehr späte Entscheidung),<br />

in ihrer Passung zum Lehrberuf von den übrigen Studierenden?<br />

(2) Wie gut lässt sich <strong>für</strong> die Teilnehmer/innen der ersten Kohorte (2005/06) aus den verwendeten<br />

Prädiktoren die Stabilität der Studienwahl sowie der Erfolg im Studium abschätzen? Kriterien<br />

sind die Häufigkeit des Studienwechsels sowie die Leistungen (Noten) in den pädagogischen<br />

Lehrveranstaltungen.<br />

Eder, F. (2008). Persönlichkeitsmerkmale von Lehramtsstudierenden. In F. Eder & G. Hörl (Hrsg.), Gerechtigkeit<br />

<strong>und</strong> Effizienz im Bildungswesen. Unterricht, Schulentwicklung <strong>und</strong> LehrerInnenbildung als professionelle Handlungsfelder<br />

(Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung, Band 6, S. 273–293). Wien: LIT.<br />

Eder, F. & Hörl, G. (2007). Studienberatungstests <strong>für</strong> Lehramtsstudierende. In M. Heinrich & U. Prexl-Krausz (Hrsg.),<br />

Eigene Lernwege – Quo vadis? Eine Spurensuche nach „neuen Lernformen“ in Schulpraxis <strong>und</strong> LehrerInnenbildung.<br />

(S. 179–191). Wien, Berlin: LIT.<br />

205<br />

SYMPOSIEN (SY)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!