02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SY 30<br />

Lehrerprofessionalität in der beruflichen Bildung<br />

Mittwoch (7.9.2011), Raum Z.1.09, 11:30 Uhr - 14:00 Uhr<br />

Susan Seeber<br />

Georg-August-Universität Göttingen<br />

susan.seeber@wiwi.uni-goettingen.de<br />

Dem pädagogischen Personal kommt <strong>für</strong> die erfolgreiche Gestaltung von Bildungsprozessen<br />

eine entscheidende Bedeutung zu. Der breiten internationalen <strong>und</strong> nationalen Diskussion <strong>und</strong><br />

Forschung (vgl. z. B. Blömeke, Kaiser & Lehmann, 2010; Kunter, Klusmann & Baumert, 2009),<br />

steht ein vergleichsweise schmale empirisch belastbare Bef<strong>und</strong>lage gegenüber. Dies gilt besonders<br />

<strong>für</strong> berufliche Fachrichtungen <strong>und</strong> damit in einem Bereich, in dem die pädagogischen<br />

Herausforderungen aufgr<strong>und</strong> fachlicher Veränderungen <strong>und</strong> Anpassungen sowie einer heterogenen<br />

Schülerklientel bekanntermaßen sehr groß sind.<br />

In diesem Symposium werden unterschiedliche Aspekte der Lehrerprofessionalisierung an<br />

verschiedenen Stationen professioneller Entwicklung <strong>für</strong> den berufsbildenden Bereich in den<br />

einzelnen Beiträgen vorgestellt. Tade Tramm (Universität Hamburg) kommentiert als Diskutant<br />

den vorgestellten Forschungsstand zur Studienwahlmotivation, zu Studienverläufen <strong>und</strong> zum<br />

fachdidaktischen Wissen von (angehenden) Lehrpersonen.<br />

Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (Hrsg.) (2010). Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen <strong>und</strong><br />

Lehrer. Wissen, Überzeugungen <strong>und</strong> Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender <strong>und</strong> -referendare.<br />

Münster: Waxmann.<br />

Kunter, M., Klusmann, U., & Baumert, J. (2009). Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Das COAC-<br />

TIV-Modell. In Zlatkin-Troitschanskaia, O; Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (Hrsg.), Lehrprofessionalität<br />

- Bedingungen, Genese, Wirkungen <strong>und</strong> ihre Messung. Weinheim: Beltz, 153-165.<br />

11:30 bis 12:00 Studienwahlmotivation <strong>und</strong> Professionalisierung im Studium<br />

12:00 bis 12:30 Studienrealität – Studienverläufe von Studierenden des Lehramts an Beruflichen Schulen<br />

12:30 bis 13:00 Fachdidaktisches Wissen von (angehenden) Lehrkräften im kaufmännisch-verwaltenden<br />

Bereich – Modellierung <strong>und</strong> Erfassung<br />

13:00 bis 13:30 Aufgabenwissen (künftiger) Lehrender an kaufmännischen Schulen<br />

13:30 bis 14:00 Diskussion, Tade Tramm, Universität Hamburg<br />

197<br />

SYMPOSIEN (SY)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!