02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POSTER (PO)<br />

420<br />

PO 11 Kompetenzen von SchülerInnen<br />

Lernstrategie-Selbstregulations-Trainings zum Lernen aus<br />

Sachtexten <strong>und</strong> Lernen durch Experimentieren: Sind Transfereffekte<br />

möglich?<br />

Dienstag (6.9.2011), Aula vor dem Hörsaal B, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Benjamin Klein, Ferdinand Stebner, Jessica Marschner, Annett Schmeck, Joachim Wirth,<br />

Detlev Leutner<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

benjamin.klein@uni-due.de<br />

Deutsche GymnasialschülerInnen weisen Defizite im Textverstehen <strong>und</strong> beim selbständigen<br />

Experimentieren in den Naturwissenschaften auf (Wirth et al., 2008). Darüber hinaus gibt es<br />

Belege, dass Lernstrategietrainings, bei denen kognitive <strong>und</strong> selbstregulative Strategien zur<br />

Qualitätssteigerung des kognitiven Strategieeinsatzes kombiniert werden, effektiver sind als<br />

Trainings, bei denen lediglich kognitive Strategien vermittelt werden (Leopold & Leutner, 2004).<br />

Bis heute steht allerdings der empirische Nachweis aus, dass selbstregulative Strategien von<br />

einem Bereich (z.B. Textverstehen) auf einen anderen (z.B. Experimentieren) transferiert werden<br />

können.<br />

Um dies zu überprüfen, soll nach dieser Konzeption ein Lernstrategie-Selbstregulations-Training<br />

an Ganztagsgymnasien über das gesamte Schuljahr 2011/12 hinweg in Form mehrerer<br />

Arbeitsgemeinschaften durchgeführt werden. Dieses Training besteht aus zwei Lernbereichen:<br />

Lernen aus Sachtexten <strong>und</strong> Lernen durch Experimentieren. In einem experimentellen Zwei-<br />

Phasen-Design unterscheiden sich die Experimentalgruppen in der ersten Phase darin, ob sie<br />

nur kognitive oder zusätzlich auch selbstregulative Strategien erlernen. In der zweiten Phase<br />

erhalten alle Gruppen das Training ohne selbstregulative Strategien. Es wird erwartet, dass sich<br />

selbstregulative Strategien durch das Training in einem Bereich in der ersten Phase auch auf<br />

den anderen Bereich in der zweiten Phase transferieren lassen. Mit den Ergebnissen erhoffen<br />

wir uns theoretische Erkenntnisse im Bereich der Transferforschung sowie Implikationen <strong>für</strong> die<br />

Schulpraxis.<br />

Leopold, C. & Leutner, D. (2004). Selbstreguliertes Lernen <strong>und</strong> seine Förderung durch prozessorientiertes Training.<br />

In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, <strong>Unterrichts</strong>entwicklung<br />

<strong>und</strong> Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 364–376). Münster: Waxmann.<br />

Wirth, J., Thillmann, H., Künsting, J., Fischer, H. E. & Leutner, D. (2008). Strategisches Experimentieren im naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht. Psychologie in Erziehung <strong>und</strong> Unterricht, 55 (1), 1-15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!