02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PO 10 Schülermerkmale<br />

Sportliche Orientierung von Gr<strong>und</strong>schulkindern – Überprüfung<br />

von Skalen zur Vorhersage sportlicher Aktivitäten<br />

Dienstag (6.9.2011), Aula vor dem Hörsaal B, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Regina Staudenmaier, Stephan Kröner<br />

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg<br />

regina.staudenmaier@ewf.uni-erlangen.de<br />

Bewegungsmangel <strong>und</strong> damit einhergehende mangelnde sportmotorische Kompetenzen bereits<br />

von Kindern im Gr<strong>und</strong>schulalter sowie mögliche negative Folgen <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> kognitive<br />

Entwicklung werden zunehmend beklagt (Memmert & Weickgenannt, 2006). Doch welche<br />

Faktoren motivieren Gr<strong>und</strong>schulkinder zu sportlichen Aktivitäten oder hindern sie daran,<br />

ihnen nachzugehen? Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen, 1985)<br />

sind Effekte von Einstellung (intrinsisch <strong>und</strong> extrinsisch), subjektiver Norm <strong>und</strong> wahrgenommener<br />

Verhaltenskontrolle (Kontrollierbarkeit <strong>und</strong> Selbstwirksamkeit) auf die sportliche Aktivitäten<br />

zu erwarten. Jedoch standen im deutschen Sprachraum bisher keine ökonomischen<br />

Messinstrumente zur Verfügung, um diese Konstrukte bei Gr<strong>und</strong>schulkindern zu erheben.<br />

Daher wurde in vorangegangenen qualitativen Studien ein Fragebogen mit den Skalen zur<br />

Theorie des geplanten Verhaltens entwickelt. Dieser wurde nun an einer substantiellen Stichprobe<br />

(N = 409, 47.3 % weiblich, 51.7 % männlich; Alter: M = 8.95, SD = 0.56) getestet <strong>und</strong> die<br />

Faktorenstruktur in einer konfirmatorischen Faktorenanalyse überprüft. Hierbei konnten fünf<br />

Faktoren (intrinsische Einstellung, extrinsische Einstellung, subjektive Norm, Selbstwirksamkeit<br />

<strong>und</strong> Kontrollierbarkeit) nachgewiesen werden (Modellfit: CFI = .95, TLI = .93, SRMR < .05, RMSEA<br />

= .06). Darüber hinaus erwiesen sich die Skalen als valide Prädiktoren sportlicher Aktivitäten.<br />

Einschränkungen <strong>und</strong> Implikationen <strong>für</strong> zukünftige Studien werden diskutiert.<br />

Ajzen, I. (1985). From intentions to actions: A theory of planned behavior. In J. Kuhl & J. Beckman (Eds.), Actioncontrol:<br />

From cognition to behaviour (pp. 11-39). Heidelberg: Springer.<br />

Anderssen, N. & Wold, B. (1992). Parental and peer influences on leisure-time physical acivities in young adolescents.<br />

Research Quarterly for Exercise and Sport, 63, 341-348.<br />

Memmert, D. & Weickgenannt, J. (2006). Zum Einfluss sportlicher Aktivität auf die Konzentrationsleistung im<br />

Kindesalter. Spectrum, 18, 77-99.<br />

413<br />

POSTER (PO)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!