02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PA 32 Elementarpädagogik<br />

Sprachdidaktische Elemente in Erzieherin-Kind-Interaktionen<br />

Mittwoch (7.9.2011), Raum V.1.01, 13:00 Uhr - 13:30 Uhr<br />

Susanna Roux, Astrid Metz<br />

Universität Koblenz-Landau<br />

roux@uni-landau.de<br />

Die Erforschung sprachdidaktischer Kompetenzen von Erzieherinnen in Sprachförderinteraktionen<br />

mit Vorschulkindern auf Mikroebene steht erst am Anfang.<br />

Zwar liegen Informationen zur Didaktik der Sprachförderarbeit <strong>für</strong> mono- bzw. bilingual aufwachsende<br />

Kinder (u.a. Reich, 2008) vor, offen ist aber, ob diese auch tatsächlich im frühpädagogischen<br />

Alltag zur Anwendung kommen bzw. inwiefern frühpädagogische Prozesse der<br />

Sprachinteraktion diese Qualitätskennzeichen aufweisen. Zudem fehlen noch empirisch f<strong>und</strong>ierte<br />

Verfahren, um diese Kompetenzen erfassen zu können.<br />

Im Beitrag wird ein Einschätzverfahren zur Erfassung des sprachdidaktischen Verhaltens von Erzieherinnen<br />

in Bildbetrachtungssituationen zur Diskussion gestellt (Roux & Nagel, 2007), das in<br />

Anlehnung an eine Vorversion der Dortm<strong>und</strong>er Ratingskala zur Erfassung sprachfachrelevanter<br />

Interaktionen (Fried & Briedigkeit, 2008) entwickelt wurde <strong>und</strong> die Sprach-, Beziehungs- <strong>und</strong> Instruktionsebene<br />

des Erzieherinnenverhaltens auf vierstufigen Ratingskalen erfaßt. Ergebnisse<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage von Videoaufnahmen aus ersten Pilotstudien mit fünfjährigen Vorschulkindern<br />

(n= 56) sowie mit zwei- bis dreijährigen Kleinkindern (n= 120) werden vorgestellt.<br />

Neben der inhaltsbezogenen Betrachtung der eingesetzten Förderstrategien stehen u.a. folgende<br />

methodische Fragen im Vordergr<strong>und</strong>: Welche Beobachtungsintervalle ermöglichen f<strong>und</strong>ierte<br />

Einschätzungen? Läßt sich die theoretische Struktur empirisch abbilden?<br />

Fried, L. & Briedigkeit, E. (2008). Sprachförderkompetenz. Selbst- <strong>und</strong> Teamqualifizierung <strong>für</strong> Erzieherinnen,<br />

Fachberatungen <strong>und</strong> Ausbilder. Berlin: Cornelsen Scriptor.<br />

Reich, H.H. (2008). Sprachförderung im Kindergarten. Gr<strong>und</strong>lagen, Konzept <strong>und</strong> Materialien. Weimar: verlag das<br />

netz.<br />

Roux, S. & Nagel, A. (2007). Didaktische Elemente im Erzieherin-Kind-Dialog (DIDEL). Eine Einschätzskala zur Erfassung<br />

des sprachdidaktischen Handelns der Erzieherin. Unveröffentlichte Forschungsversion. Landau: Universität.<br />

351<br />

PANELS (PA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!