02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PA 9 Methoden der Lehrerausbildung II<br />

Das Selbstreflexionsinstrument „Lerntagebuch“ als Methode<br />

zur Professionalisierung von Lehrenden<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum V.1.07, 12:00 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Anita Pachner<br />

Technische Universität Kaiserslautern<br />

pachner@sowi.uni-kl.de<br />

Der Beitrag geht der Frage nach, ob das Lerntagebuch zur Professionalisierung des pädagogischen<br />

Handelns von LehrerInnen geeignet ist. Dazu wird versucht, bisher unveröffentlichte<br />

Ergebnisse zum Einsatz von Lerntagebüchern aus einem BMBF-Projekt zur Alphabetisierung<br />

Erwachsener auf die <strong>Lehrerbildung</strong> zu übertragen. In der Alphabetisierungsarbeit wurde ein<br />

weitgehend offenes Kursleiter-Lerntagebuch zur Begleitung von Lehr-Lernprozessen eingesetzt.<br />

Eine häufige Erfahrung in der Ausbildung von LehrerInnen ist, dass, obwohl fachlich bestens<br />

ausgebildet, der Eintritt in den Schulalltag nach wie vor als sehr herausfordernd erlebt wird.<br />

Die dem Beitrag zugr<strong>und</strong>eliegende Annahme ist, dass dem „Praxisschock“ begegnet werden<br />

kann, indem bereits frühzeitig die generischen Kompetenzen <strong>und</strong> dabei v.a. die Selbstreflexionsfähigkeit<br />

der Lehrenden ausgebildet werden. Bisher fehlen entsprechende Angebote in den<br />

Curricula der <strong>Lehrerbildung</strong>. Das Lerntagebuch hat sich bereits in verschiedenen Kontexten als<br />

wirksames Instrument zur Förderung von Selbstreflexionsfähigkeit erwiesen (Pachner 2009;<br />

Gläser-Zikuda/Hascher 2007; Schmitz 2001). Die Frage ist, ob das Lerntagebuch als Selbstreflexionsinstrument<br />

auch ein geeignetes Mittel darstellt, um die angehenden LehrerInnen zu einer<br />

reflektierteren pädagogischen Praxis zu befähigen <strong>und</strong> wie eine Einbindung in den Studienalltag<br />

aussehen könnte. In der Alphabetisierungsarbeit erwies sich das Lerntagebuch als hilfreich,<br />

um die Selbstreflexion der Lehrenden über das eigene pädagogische Tun anzuregen <strong>und</strong> damit<br />

ihre Professionalisierung zu fördern.<br />

Gläser-Zikuda, M./Hascher, T. (Hrsg.) (2007). Lernprozesse dokumentieren, reflektieren <strong>und</strong> beurteilen. Lerntagebuch<br />

<strong>und</strong> Portfolio in Bildungsforschung <strong>und</strong> Bildungspraxis. Bad Heilbrunn.<br />

Pachner, A. (2009). Entwicklung <strong>und</strong> Förderung von selbst gesteuertem Lernen in Blended-Learning-Umgebungen.<br />

Eine Interventionsstudie zum Vergleich von Lernstrategietraining <strong>und</strong> Lerntagbuch. Münster.<br />

Schmitz, B. (2001). Self-Monitoring zur Unterstützung des Transfers einer Schulung in Selbstregulation <strong>für</strong> Studierende.<br />

Eine prozessanalytische Untersuchung. Zeitschrift <strong>für</strong> Pädagogische Psychologie, 15, 181-197.<br />

259<br />

PANELS (PA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!