02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PO 2 Methoden der Lehrerausbildung<br />

Communities of Practice bei Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern in<br />

Schulen. Fallstudien zum beruflichen Alltag <strong>und</strong> zum situierten<br />

Lernen von Lehrenden.<br />

Dienstag (6.9.2011), Aula vor dem Hörsaal B, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Cornelia Dinsleder<br />

Universität Graz<br />

cornelia.dinsleder@gmx.at<br />

Meine Forschungsarbeit beschreibt soziale Formationen, in denen LehrerInnen ein gemeinsames<br />

Ziel verfolgen, miteinander in einen lernorientierten Austausch treten <strong>und</strong> betrachtet<br />

das Lernen von Lehrenden situiert in ihrer institutionellen sowie bildungspolitischen Eingebettetheit.<br />

In der Darstellung von Mikrokulturen schulischer Praxis durch Fallstudien wird das<br />

Konzept der Communties of Practice (Lave/Wenger, 1991) verwendet, um eine differenzierte<br />

Untersuchung kooperativer Arbeitsformen von Lehrenden in der Schule vornehmen zu können<br />

mit der Intention, einen Beitrag zur Perspektivenerweiterung von LehrerInnenbildung zu<br />

leisten.<br />

Welche verborgenen Mechanismen des Berufsalltages stellen Herausforderungen an die Profession<br />

von LehrerInnen dar <strong>und</strong> wie bestimmen LehrerInnen als AkteurInnen schulischer Praxis<br />

Schul- <strong>und</strong> <strong>Unterrichts</strong>entwicklung (mit)?<br />

Zwei Schulen werden seit November 2009 durch einen ethnographischen Forschungszugang<br />

basierend auf dem Forschungsprinzip der reflexiven Gro<strong>und</strong>ed Theory (Breuer, 2010) untersucht.<br />

Es wurden explorative, problemzentrierte Interviews, teilnehmende Beobachtungen,<br />

Gespräche <strong>und</strong> Dokumentenanalysen an den jeweiligen Schulen durchgeführt.<br />

Die Auswertung der Daten nach der rekonstruktiven Sozialforschung läuft seit April 2010. Die<br />

vorläufige Hauptkategorie zentriert sich auf den kritisch zu betrachtenden Imperativ kooperativer<br />

Arbeit unter Lehrenden, der sich im Spannungsfeld von erwünschter Innovationstätigkeit<br />

bzw. Schlüssel zu gelingender Schulentwicklung <strong>und</strong> Entgrenzung der beruflichen Anforderungen<br />

von LehrerInnen befindet.<br />

Lave, J. & Wenger, E. (1991). Situated Learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge: University of<br />

Cambridge Press.<br />

Breuer, F. (2010). Reflexive Gro<strong>und</strong>ed Theory. Eine Einführung <strong>für</strong> die Forschungspraxis (2. Auflage). Wiesbaden:<br />

VS Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften.<br />

Schmich, J. & Schreiner, C. (2009). TALIS 2008: Schule als Lernumfeld <strong>und</strong> Arbeitsplatz. Vertiefende Analysen aus<br />

österreichischer Perspektive. Graz: Leykam.<br />

379<br />

POSTER (PO)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!