02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SY 1<br />

<strong>Lehrerbildung</strong> in der Mathematik: Erwerb <strong>und</strong> Modellierung<br />

mathematischen Fachwissens<br />

Montag (5.9.2011), Raum E.2.37, 15:30 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Reinhard Hochmuth, Martin Hänze, Rolf Biehler<br />

Universität Kassel<br />

hochmuth@khdm.de<br />

Während weitgehend Konsens dahingehend besteht, dass Fachwissen zwar eine notwendige,<br />

aber keine hinreichende Bedingung <strong>für</strong> qualitätsvollen Unterricht ist, ist die Frage offen, wie<br />

weit <strong>und</strong> in welcher Weise das Fachwissen des Lehrers über das in der Schule vermittelte Wissen<br />

hinausgehen, wie es mit anderen Wissenskomponenten vernetzt werden kann, um fachdidaktische<br />

Beweglichkeit zu erhöhen, <strong>und</strong> welche Unterschiede <strong>und</strong> Gemeinsamkeiten bei<br />

den verschiedenen Lehramtsstudiengängen Gr<strong>und</strong>schule, Haupt- <strong>und</strong> Realschule <strong>und</strong> Gymnasium<br />

in Betracht zu ziehen sind. So fehlen sowohl präzise Beschreibungen erwünschter<br />

mathematischer Kompetenzen als auch adäquate Methoden, diese empirisch zu evaluieren.<br />

Diesem Mangel an Wissen stehen seit längerem bekannte Probleme gegenüber, die sich u.a.<br />

in schwachen Leistungen <strong>und</strong> motivationalen Problemen vieler Lehramtsstudierenden zeigen.<br />

Das Symposium beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Beschreibung <strong>und</strong><br />

dem Erwerb der fachmathematischen Kompetenz von Mathematiklehrkräften. So geht es um<br />

die Messung <strong>und</strong> Modellierung dieser Kompetenzen bei ausgebildeten Lehrern, um die Beschreibung<br />

<strong>und</strong> Messung entsprechender Vorläuferkompetenzen bei Mathematikstudierenden,<br />

um psychologische Voraussetzungen <strong>für</strong> den Erwerb dieser Kompetenzen bei Mathematikstudierenden<br />

<strong>und</strong> um Möglichkeiten, das Lehrangebot im Hinblick auf den Erwerb dieser<br />

Fachkkompetenz in fachlicher wie didaktischer Hinsicht zu verbessern.<br />

15:30 bis 16:00 Mathematisches Lehren <strong>und</strong> Lernen in der Studieneingangsphase<br />

16:00 bis 16:30 Fachausbildung von Mathematiklehrern: Prädiktoren <strong>für</strong> den Lernerfolg <strong>und</strong> Evaluation<br />

von fachbezogenen Lehrinnovationen<br />

16:30 bis 17:00 Kompetenzorientierung im Mathematikstudium <strong>für</strong> das Gr<strong>und</strong>schullehramt – Leistungsmessung<br />

<strong>und</strong> Lehrinnovation im KLIMAGS-Projekt<br />

17:00 bis 17:30 Modellierung <strong>und</strong> Messung fachspezifischer Wissens- <strong>und</strong> Kompetenzkomponenten<br />

von Lehrkräften<br />

41<br />

SYMPOSIEN (SY)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!