02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SYMPOSIEN (SY)<br />

160<br />

SY 23 Erste Bef<strong>und</strong>e aus der nordrhein-westfälischen Längsschnittstudie PARS<br />

Wissen, Einstellungen <strong>und</strong> Erfahrungen von Lehrkräften zur<br />

schulischen Intervention „Überspringen einer Klassenstufe“<br />

1. Beitrag<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum E.0.05, 15:00 Uhr - 15:30 Uhr<br />

Miriam Vock, Tobias C. Stubbe<br />

Universität Potsdam<br />

stubbe@ifs.tu-dortm<strong>und</strong>.de<br />

Das Überspringen einer Klassenstufe ist eine schulische Intervention, die zur Förderung sehr leistungsstarker<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler eingesetzt wird, die in ihrer regulären Klassenstufe unterfordert<br />

sind. Neuere Studien kommen zu dem Schluss, dass dies eine äußerst wirksame <strong>und</strong><br />

zugleich risikoarme Interventionsform ist, in der Praxis jedoch starke Skepsis, Ablehnung <strong>und</strong><br />

Zurückhaltung vorherrschen (Heinbokel, 2009; Kulik, 2004; Wood et al., 2010). Für das deutsche<br />

Schulsystem liegen zu diesem Thema allerdings noch keine empirischen Bef<strong>und</strong>e vor. Aufgr<strong>und</strong><br />

der relativen Seltenheit des Springens nehmen wir an, dass deutsche Lehrkräfte nur selten über<br />

eigene Erfahrungen verfügen, dass sie wenig über Voraussetzungen <strong>und</strong> Effekte wissen, <strong>und</strong><br />

dass sie eine negativ gefärbte Einstellung aufweisen. Weiterhin nehmen wir an, dass das Ausmaß<br />

der Erfahrung <strong>und</strong> die Einstellung positiv korreliert sind.<br />

Die Datengr<strong>und</strong>lage der Studie bilden N = 276 Lehrkräfte (60.4 % weiblich) an Gymnasien <strong>und</strong><br />

Gesamtschulen in NRW, die 2010 an der PARS-Lehrerbefragung teilgenommen haben. Der<br />

Fragebogen umfasste drei Skalen zum Überspringen: Globale Einstellung (10 Items, α = .89),<br />

Vermutete Auswirkungen (16 Items, α = .86) <strong>und</strong> Wissensstand (4 Items, α = .86). Über weitere<br />

Items wurden die konkreten eigenen Erfahrungen erfasst.<br />

Erste Analysen zeigen, dass die Lehrkräfte über mehr Erfahrung mit dem Springen verfügen als<br />

erwartet, <strong>und</strong> dass diese Erfahrungen eher positiv sind. Einstellungen <strong>und</strong> Wissen sind moderat<br />

positiv ausgeprägt <strong>und</strong> die Einstellung korreliert positiv mit dem Ausmaß an eigener Erfahrung.<br />

Heinbokel, A. (2009). Handbuch Akzeleration. Münster: LIT Verlag.<br />

Kulik, J. A. (2004). Meta-analytic studies of acceleration. In N. Colangelo, S. G. Assouline & M. U. M. Gross (Hrsg.), A<br />

nation deceived: How schools hold back America’s brightest students. The Templeton National Report on Acceleration<br />

(S. 13–22). Iowa City: University of Iowa.<br />

Wood, S., Portman, T. A. A., Cigrand, D. L. & Colangelo, N. (2010). School counselors’ perceptions and experience<br />

with acceleration as a program option for gifted and talented students. Gifted Child Quarterly, 54 (3), 168–178.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!