02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PANELS (PA)<br />

294<br />

PA 18 Referendariat <strong>und</strong> Berufseinstieg I<br />

Innovationskompetenz von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern – Eine<br />

qualitative Exploration am Beispiel eines Projektes zur Qualitätsentwicklung<br />

des Fachunterrichts<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum I.1.43, 15:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Saskia Koltermann, Nils Berkemeyer, Hanna Järvinen<br />

Dortm<strong>und</strong>er Kompetenzzentrum <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong> Lehr-/Lernforschung<br />

saskia.koltermann@tu-dortm<strong>und</strong>.de<br />

Über welche Kompetenzen müssen Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer nach Abschluss ihrer Ausbildung<br />

verfügen? Die Einführung des neuen Lehrerausbildungsgesetzes (LABG 2009) <strong>und</strong> der reformierte<br />

Vorbereitungsdienst in NRW suggerieren, dass die bisherigen Maßnahmen zur Ausbildung<br />

von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern in Ihrer Konzeption überholungsbedürftig sind. Die Ergebnisse<br />

der Vergleichsstudien <strong>und</strong> die Leistungen der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler bestätigen diese<br />

Annahme.<br />

Aber wie ist es bisher um die Kompetenz der ausgebildeten Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern nach Abschluss<br />

der Ersten (Universität) <strong>und</strong> Zweiten Phase (Vorbereitungsdienst) bestellt? An welcher<br />

Stelle des Professionalisierungsprozesses stehen sie? Da die Vorgaben der KMK 2004 die Ausbildung<br />

der Studierenden <strong>und</strong> Lehramtsanwärter mit Blick auf die Kompetenzbereiche Unterrichten,<br />

Erziehen, Beurteilen <strong>und</strong> Innovieren verlangen drängt sich die Frage nach möglichen<br />

Entwicklungsbedarfen auf.<br />

In der vorzustellenden Studie wird der bisher wenig ausdifferenzierte Kompetenzbereich ‚Innovieren‘<br />

in den Blick genommen. Thematisiert <strong>und</strong> diskutiert wird in professionstheoretischer<br />

Perspektive zum Einen der Kompetenzstand der Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in der 3. Phase, den sie<br />

nach eigener Aussage nach Beendigung der Ausbildung im Bereich Innovieren erreicht haben,<br />

sowie zum anderen der Aufbau der Professionalität <strong>und</strong> die Unterstützung durch die Teilnahme<br />

an schulischen Netzwerken.<br />

Für die ersten Ergebnisse wurden leitfadengestützte Interviews von Netzwerkkoordinatoren<br />

zu Gr<strong>und</strong>e gelegt. Die Netzwerke stellen dabei nicht nur Potenziale zur Verbesserung der schulischen<br />

Qualität, fungieren als Impulsgeber <strong>für</strong> Schulentwicklung <strong>und</strong> Orte der Wissensentstehung<br />

(Berkemeyer et al. 2010), sondern bieten Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern eine intermediäre Organisationsform,<br />

um geeignete Strategien zur Kooperation zu erproben.<br />

Berkemeyer, N., Bos, W. & Harm, K. (Hg.) (2010). Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen.<br />

Münster u.a.: Waxmann.<br />

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland (2004).<br />

Standards <strong>für</strong> die <strong>Lehrerbildung</strong>: Bildungswissenschaften. Beschluss vom 16.12.2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!