02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PA 12 Entwicklungsverläufe in der Lehrerausbildung<br />

Selbstregulation <strong>und</strong> Lernertrag – Lernen als Nutzung von<br />

Angeboten <strong>und</strong> eigenen Ressourcen<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum I.1.43, 12:00 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Manuela Keller-Schneider<br />

Pädagogische Hochschule Zürich<br />

m.keller-schneider@phzh.ch<br />

Im Zuge der Studienreformen Nova 09 an der PH Zürich wurden problembasierte Lehrveranstaltungen<br />

mit hohem Selbststudiums- <strong>und</strong> Selbststeuerungsanteil geschaffen. Da Anforderungen<br />

mittels individueller Ressourcen individuell verschieden wahrgenommen <strong>und</strong> bewältigt<br />

werden (Keller-Schneider 2010), ergibt sich auch eine unterschiedliche Angebotsnutzung.<br />

Die Wirkung von Lehrveranstaltungen wird nicht nur von den Lehrenden <strong>und</strong> der Qualität des<br />

<strong>Unterrichts</strong>angebots bestimmt, sondern auch von der Nutzung durch die Lernenden (Helmke<br />

2003). Einschätzungen der Angebote klären nur einen geringen Anteil der Varianz der Wirkung<br />

auf (Lipowsky 2010). Wie individuelle Ressourcen diese Einschätzungen wie auch den Lernertrag<br />

mitbestimmen ist weitgehend offen.<br />

Die vorgestellte Studie fokussiert die Frage, welche individuellen Merkmale den subjektiv<br />

wahrgenommenen Lernertrag mitbestimmen <strong>und</strong> welchen Beitrag die eingeschätzte Qualität<br />

des Angebots leistet.<br />

Mittels Online-Befragung im Pre-Post-Design wurden r<strong>und</strong> 130 Studierende (2011) zu ihrem<br />

aktuellen modulspezifischen Wissen, wie auch zu individuellen Merkmalen (Selbstwirksamkeit,<br />

Selbstregulation, Überzeugungen) befragt, ergänzt um Fragen zur Qualitätseinschätzung des<br />

Moduls <strong>und</strong> zur Nutzung. Untersucht wird (mittels Korrelations- <strong>und</strong> Regressionsanalysen), inwiefern<br />

der Lernertrag durch die Qualitätseinschätzung der Lehrveranstaltung, wie auch durch<br />

Merkmale der Nutzung <strong>und</strong> der Nutzenden mitbestimmt wird. Diskutiert wird die Bedeutung<br />

von modulspezifischen Rückmeldungen vor dem Hintergr<strong>und</strong> des Lernzuwachses <strong>und</strong> der Nutzung<br />

durch die Lernenden.<br />

Helmke, A. (2003). <strong>Unterrichts</strong>qualität erfassen, bewerten, verbessern (2. Auflage 2009). Seelze: Kallmeyersche<br />

Verlagsbuchhandlung.<br />

Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch<br />

berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- <strong>und</strong> Persönlichkeitsmerkmalen. Münster: Waxmann.<br />

Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf – Empirische Bef<strong>und</strong>e zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In Müller, F.,<br />

Eichenberger, A., Lüders, M. & Mayr, J. (Hrsg.), Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer lernen – Konzepte <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e zur Lehrerfortbildung<br />

(S. 51-72). Münster: Waxmann.<br />

271<br />

PANELS (PA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!