02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SY 13 Analyse von Lehrerkompetenzen mit Videodaten<br />

Entwicklung eines videogestützten Beobachtungsinstruments<br />

zur Erfassung der Qualität des <strong>Unterrichts</strong>handelns angehender<br />

Lehrkräfte<br />

3. Beitrag<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum V.1.03, 16:00 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Christina Watson, Andreas Seifert, Niclas Schaper<br />

Universität Paderborn<br />

watson@plaz.upb.de<br />

Professionelle Handlungskompetenzen von Lehrkräften haben eine große Bedeutung <strong>für</strong> den<br />

Lehr-Lernprozess bei Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern. Zur Operationalisierung dieser Kompetenzen<br />

werden professionelles Wissen sowie Einstellungen (beliefs) <strong>und</strong> motivationale Aspekte<br />

herangezogen. Der Evaluation der <strong>Lehrerbildung</strong> mangelt es an Instrumenten, die neben der<br />

Wissensebene auch die Handlungsebene (Performanz) erfassen. Eine mögliche Lösung besteht<br />

in der Vervollständigung sowie Validierung bereits bestehender Instrumente zur Erhebung des<br />

Professionswissens durch geeignete videogestützte Beobachtungsinstrumente.<br />

In dieser Studie soll untersucht werden, ob <strong>und</strong> in welcher Form sich universitär erworbenes<br />

Wissen in qualitativ gutem <strong>Unterrichts</strong>handeln auswirkt. Hier<strong>für</strong> sollen angehende Lehrkräfte<br />

(Studierende im Orientierungspraktikum; Referendare) in <strong>Unterrichts</strong>situationen gefilmt werden,<br />

so dass die Wirkungszusammenhänge zwischen Kompetenzfacetten <strong>und</strong> <strong>Unterrichts</strong>handeln<br />

analysiert werden können. Die Entwicklung eines niedrig- sowie hoch-inferenten<br />

Beobachtungsinstruments erfolgt zunächst deduktiv (vgl. Helmke, 2009) <strong>und</strong> wird mit bereits<br />

bestehenden Instrumenten (vgl. Clausen, 2002; Seidel et al., 2006) abgeglichen. In einem weiteren<br />

Schritt werden die entwickelten Kategorien <strong>und</strong> Kriterien induktiv mit Hilfe selbsterstellter<br />

Videos präzisiert <strong>und</strong> erweitert. Dieser Beitrag befasst sich mit den Herausforderungen <strong>und</strong><br />

Chancen einer solchen Vorgehensweise <strong>für</strong> die Erstellung von Beobachtungsmanualen als Bewertungsinstrument<br />

<strong>für</strong> die Qualität des <strong>Unterrichts</strong>handelns angehender Lehrkräfte.<br />

Clausen, M. (2002). „<strong>Unterrichts</strong>qualität: Eine Frage der Perspektive?“ Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (2002),<br />

232 S.<br />

Helmke, A. (2009). <strong>Unterrichts</strong>qualität <strong>und</strong> Lehrerprofessionalität - Diagnose, Evaluation <strong>und</strong> Verbesserung des<br />

<strong>Unterrichts</strong> (2. aktualisierte Auflage). Seelze: Kallmeyersche Vertragsbuchhandlung.<br />

Seidel, T.; Prenzel, M.; Rimmele, R. (2006). „<strong>Unterrichts</strong>muster <strong>und</strong> ihre Wirkungen. Eine Videostudie im Physikunterricht“<br />

In: Prenzel, Manfred (Hrsg.); Allolio-Näcke, Lars (Hrsg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von<br />

Schule. Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (2006) S. 99-123.<br />

105<br />

SYMPOSIEN (SY)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!