02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PA 35 Schulentwicklung<br />

Netzwerkbasierte Innovationen <strong>und</strong> ihr Transfer – Das Beispiel<br />

„Schulen im Team“<br />

Mittwoch (7.9.2011), Raum V.1.07, 12:00 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Nils van Holt<br />

Technische Universität Dortm<strong>und</strong><br />

vanHolt@ifs.tu-dortm<strong>und</strong>.de<br />

Im Rahmen des Beitrags wird zunächst herausgestellt, dass eine Innovation, wie sie in interschulischen<br />

Netzwerken entsteht, nicht nur ein sich durch Diffusion oder Dissemination „von<br />

selbst“ verbreitendes Produkt, also nur ein Angebot darstellt, sondern immer auch im Sinne<br />

einer Intervention gesehen werden muss. Der Gr<strong>und</strong> hier<strong>für</strong> liegt darin, dass es in interschulischen<br />

Netzwerken immer um Problemlösung geht. Ein Bedarf innerhalb der Schulen wird<br />

gesehen <strong>und</strong> im Rahmen der Netzwerkarbeit darauf reagiert, somit also immer eine Intention<br />

impliziert, die in ihrer Umsetzung ebenfalls als Intervention gesehen werden kann.<br />

Im empirischen Teil des Beitrags wird als theoretische Folie das Wellenmodell des Transfers von<br />

Jäger (2004) auf die Netzwerke des Schulentwicklungsprojektes „Schulen im Team“ angewendet.<br />

Hierzu soll zunächst eine Beschreibung der „Netzwerkinhalte“ sowie eine Kategorisierung<br />

derselben, nach einem Kategorisierungsschema <strong>für</strong> Innovationen nach Rogers (2003), erfolgen.<br />

Die so gewonnene Einordnung soll nun empirisch mit Informationen über den Transfer –<br />

zum einen in die Fachgruppen der Schulen <strong>und</strong> zum anderen in den Unterricht – in Beziehung<br />

gesetzt werden. Als Datengr<strong>und</strong>lage dienen hier quantitative Befragungen der Netzwerkkoordinatoren<br />

<strong>und</strong> Fachlehrkräfte. Mit dieser Vorgehensweise ist die Hoffnung verknüpft unterschiedliche<br />

inhaltliche Kategorien der Netzwerkprodukte zu extrahieren <strong>und</strong> hinsichtlich ihrer<br />

Transferierbarkeit zu ordnen, also den Einfluss der inhaltlichen Kategorie auf den Transfer in die<br />

Fachgruppe bzw. den Unterricht zu prüfen.<br />

Jäger, M. (2004). Transfer in Schulentwicklungsprojekten. Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Rogers, E. (2003). Diffusion of Innovations. Fifth Edition. New York: Free Press.<br />

363<br />

PANELS (PA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!