02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PO 14 Schulentwicklung<br />

Klassenführung an der Ganztagsschule<br />

Dienstag (6.9.2011), Aula vor dem Hörsaal B, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Harald Reibnegger<br />

Pädagogische Hochschule Oberösterreich<br />

harald.reibnegger@ph-ooe.at<br />

An ganztägigen Schulformen treffen Schüler/innen <strong>und</strong> Lehrpersonen auch in nicht unterrichtstypischen<br />

Situationen aufeinander. Dadurch sind Auswirkungen auf das Verhalten <strong>und</strong><br />

Erleben von Lehrer/innen/n <strong>und</strong> Schüler/inne/n anzunehmen, auf Seiten der Lehrkräfte z.B.<br />

eine erhöhte Belastung, auf Seiten der Schüler/innen z.B. engere soziale Beziehungen zu Mitschüler/innen/n.<br />

Auch eine engere Beziehung zwischen Lehrkräften <strong>und</strong> Schüler/innen/n ist zu<br />

vermuten.<br />

Die Untersuchung wurde an einer Schule (Hauptschule, Sek<strong>und</strong>arstufe I, Lehrpersonen N=32,<br />

SchülerInnen N=205) durchgeführt. Diese Schule wurde in der „getrennten“ Form (Unterricht<br />

<strong>und</strong> Ganztagsbetreuung werden zeitlich hintereinander organisiert, die Ganztagsbetreuung ist<br />

<strong>für</strong> die Schüler/innen optional) geführt. Die Lehrer/innen sind an der Schule im <strong>Unterrichts</strong>teil<br />

<strong>und</strong> in der Ganztagsbetreuung (Lernst<strong>und</strong>en, Freizeitkurse) eingesetzt. Als Erhebungsverfahren<br />

wurden der LDK (Mayr, Eder & Fartacek, 2006), der LFSK (Eder & Mayr, 2000), der AVEM<br />

(Schaarschmidt & Fischer, 2003) sowie Skalen zum Lernverhalten der Schüler/innen verwendet.<br />

Es zeigte sich, dass Lehrer/innen, die zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Fachlehrkräfte auch in der<br />

Freizeit- <strong>und</strong> Lernbetreuung eingesetzt wurden, von den Schüler/inne/n günstiger eingeschätzt<br />

wurden. Insbesondere wurden ihnen in höherem Ausmaß beziehungsfördernde Führungsstrategien<br />

zugeschrieben. Schüler/innen, die das Freizeitangebot der Schule in einem mittleren<br />

Ausmaß wahrnahmen, erlebten das Schulklima positiver. Hinsichtlich der anderen Variablen<br />

zeigten sich keine Unterschiede zwischen den verglichenen Personengruppen.<br />

Eder, F. & Mayr, J. (2000). Linzer Fragebogen zum Schul- <strong>und</strong> Klassenklima <strong>für</strong> die 4.–8. Klassenstufe (LFSK 4–8).<br />

Göttingen: Hogrefe.<br />

Mayr, J., Eder, F. & Fartacek, W. (2006). Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK). http://ius.uni-klu.ac.at/<br />

projekte/ldk.<br />

Scharschmidt, U. & Fischer, A. (2008). AVEM. Arbeitsbezogenes Verhaltens- <strong>und</strong> Erlebensmuster. London: Pearson.<br />

437<br />

POSTER (PO)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!