02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SYMPOSIEN (SY)<br />

182<br />

SY 27 Kompetenzorientierter Unterricht: Das Forschungsprogramm komdif<br />

Identifikation fachspezifischer <strong>und</strong> fachübergreifender Aspekte<br />

von Argumentationsfähigkeit: erste Ergebnisse eines interdisziplinären<br />

Forschungsprojektes<br />

3. Beitrag<br />

Mittwoch (7.9.2011), Raum Z.1.29, 10:00 Uhr - 10:30 Uhr<br />

Nicolai Basel, Helmut Prechtl, Ute Harms, Thomas Weiß, Martin Rothgangel<br />

Universität Kiel<br />

basel@ipn.uni-kiel.de<br />

Die Fähigkeit zu argumentieren stellt eine zentrale Voraussetzung dar, um am gesellschaftlichen<br />

Diskurs Teil zu haben. Diese Fähigkeit bei Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern zu fördern, ist eine<br />

Aufgabe des Schulunterrichts. Basierend auf empirischen Untersuchungen konnten in den<br />

Didaktiken der Naturwissenschaften ebenso wie in den Didaktiken verschiedener geisteswissenschaftlicher<br />

Fächer erste Modelle zur Beschreibung dieser Fähigkeit entwickelt werden. Es<br />

fehlen jedoch Forschungsansätze, die diese Fähigkeit fachspezifisch <strong>und</strong> fachübergreifend vergleichend<br />

analysieren. Die hier vorgestellte Studie hat dies bezüglich der Fächer Biologie <strong>und</strong><br />

Religion zum Ziel. Es werden Facetten von Argumentationsfähigkeit fachspezifisch <strong>und</strong> fachübergreifend<br />

systematisch erfasst.<br />

In der Studie wird dabei auf die von Toulmin (2003) entwickelte formale Argumentationsstruktur<br />

<strong>und</strong> auf die von Kienpointner (1992) zusammengestellten kontextabstrakten, aber mit<br />

inhaltlichen Relationen korrelierenden Argumentationsmuster zurückgegriffen. In einer Vorstudie<br />

wurden einerseits Interviewtranskripte, die aus einer Studie zur Erfassung von Schülervorstellungen<br />

zur Evolution vorlagen (Baalmann et al., 2004), nach formalen sowie inhaltlichen<br />

Gesichtspunkten analysiert. Andererseits dienten Schulbücher der Fächer Biologie <strong>und</strong> Religion<br />

(Sek. II) als Untersuchungsgegenstand <strong>für</strong> Argumentationsmuster. Die Ergebnisse beider Vorstudien,<br />

die im Vortrag präsentiert werden, bilden die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Instrumentenentwicklung<br />

zur quantitativen Erfassung fachspezifischer <strong>und</strong> fachübergreifender Aspekte von Argumentationsfähigkeit.<br />

Baalmann, W., Weitzel, H., Frerichs, V., Gropengießer, H. & Kattmann, U. (2004). Schülervorstellungen zu Prozessen<br />

der Anpassung. ZfDN, 10, 7-28.<br />

Kienpointner, M. (1992). Alltaglogik: Struktur <strong>und</strong> Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart - Bad Cannstatt:<br />

Frommann-Holzboog.<br />

Toulmin, S. (2003). The uses of argument. Cambridge University Press: Cambridge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!