02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SY 19 Fachliche <strong>und</strong> überfachliche Perspektiven auf Kognitive Aktivierung im Unterricht<br />

Merkmale Kognitiver Aktivierung im Leseunterricht der Gr<strong>und</strong>schule<br />

– Konzeptualisierung, videobasierte Erfassung <strong>und</strong> erste<br />

Ergebnisse<br />

1. Beitrag<br />

Mittwoch (7.9.2011), Raum V.1.04, 11:30 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Miriam Lotz, Gabriele Faust, Frank Lipowsky<br />

Universität Bamberg<br />

miriam.lotz@uni-bamberg.de<br />

Kognitive Aktivierung wird als elaborierte Auseinandersetzung mit einem Lerngegenstand definiert<br />

<strong>und</strong> beschreibt die Intensität fachlichen Lernens (vgl. Klieme, Schümer & Knoll, 2001). Erst<br />

über die Passung des Lernangebots an die Voraussetzungen der Schüler sind Auswirkungen<br />

auf die Lernentwicklung der Schüler zu erwarten. Daher liegt es nahe zu fragen, wie sich das<br />

Konstrukt Kognitive Aktivierung – welches zunächst <strong>für</strong> den mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe konzeptualisiert wurde – auf den Leseunterricht der ersten<br />

Klasse übertragen lässt.<br />

Im Rahmen des längsschnittlich angelegten Forschungsprojekts PERLE (vgl. Lipowsky, Faust &<br />

Greb, 2009) wurde in 37 Klassen eine ca. 90-minütige <strong>Unterrichts</strong>st<strong>und</strong>e videografiert, in der<br />

unter anderem eine Leseübung durchgeführt werden sollte. Diese Leseübung wird als Analyseeinheit<br />

herangezogen, um mithilfe einer Kombination mehrerer niedrig-, mittel- <strong>und</strong> hochinferenter<br />

Beobachtungssysteme verschiedene Merkmale zu erfassen. Von diesen Merkmalen<br />

kann aus theoretischer Sicht angenommen werden, dass sie zentrale Bedeutung <strong>für</strong> die Kognitive<br />

Aktivierung der Lernenden besitzen. Durch die Kombination verschiedener Beobachtungssysteme<br />

soll ein umfassendes Bild zum Zusammenspiel der einzelnen Merkmale ermöglicht<br />

werden.<br />

Im Vortrag werden die Merkmale kognitiv-aktivierenden Leseunterrichts vorgestellt, deren<br />

videobasierte Erfassung beschrieben sowie erste ausgewählte Ergebnisse der Videoanalysen<br />

berichtet.<br />

Lipowsky, F., Faust, G., Greb, K. (Hrsg.). (2009). Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits-<br />

<strong>und</strong> Lernentwicklung von Gr<strong>und</strong>schulkindern“ (PERLE) – Teil 1. PERLE-Instrumente: Schüler, Lehrer,<br />

Eltern (Messzeitpunkt 1). Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung.<br />

Klieme, E., Schümer, G., & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sek<strong>und</strong>arstufe I: „Aufgabenkultur“ <strong>und</strong><br />

<strong>Unterrichts</strong>gestaltung. In Klieme, E. & Baumert, J. (Eds.), BMBF Publik. TIMSS - Impulse <strong>für</strong> Schule <strong>und</strong> Unterricht.<br />

Forschungsbef<strong>und</strong>e, Reforminitiativen, Praxisberichte <strong>und</strong> Video-Dokumente (S. 43–57). Bonn: BMBF.<br />

133<br />

SYMPOSIEN (SY)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!