02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PO 14 Schulentwicklung<br />

Innovationsprozesse im Rahmen der Entwicklung zum geb<strong>und</strong>enen<br />

Ganztagsgymnasium<br />

Dienstag (6.9.2011), Aula vor dem Hörsaal B, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Susanne Lindemann, Nadja Pfuhl, Wilfried Bos<br />

Technische Universität Dortm<strong>und</strong><br />

lindemann@ifs.tu-dortm<strong>und</strong>.de<br />

Das Kernelement geb<strong>und</strong>ener Ganztagsschulen ist laut KMK-Definition die verpflichtende Teilnahme<br />

aller Schüler/innen mindestens an drei Wochentagen <strong>für</strong> sieben Zeitst<strong>und</strong>en am Ganztagsangebot<br />

(vgl. Höhmann, 2005). Das erweiterte Zeitbudget bietet Schulen die Möglichkeit,<br />

eine Lernkultur der individuellen Förderung zu entwickeln. Ein erster Schritt in der Entwicklung<br />

ist es, ein Ganztagskonzept zu erarbeiten, indem ganztagsspezifische Angebote – wie Lernzeiten<br />

– in die St<strong>und</strong>entafel integriert sind. Zudem ermöglicht der geb<strong>und</strong>ene Ganztag auch<br />

die Taktung des <strong>Unterrichts</strong> neu zu organisieren, was <strong>für</strong> veränderte <strong>Unterrichts</strong>formen erforderlich<br />

ist. Es stellt sich die Frage, wie Schulen den Prozess von der Entwicklung eines Ganztagskonzepts<br />

bis hin zu dessen Umsetzung gestalten <strong>und</strong>, ob sich Prozesse zwischen den Schulen<br />

unterscheiden.<br />

Konzeptionell f<strong>und</strong>ierte Entwicklungsaktivitäten werden im Rahmen des Projekts „Ganz In“<br />

als Innovationen definiert <strong>und</strong> anhand eines triangulativen Designs untersucht. Der Beitrag<br />

skizziert, wie eine dokumentenanalytische Auswertung von Ganztagskonzepten, Interviews<br />

mit Lehrkräften zur Umsetzung des Konzepts sowie die in standardisierten Befragungen von<br />

Schulleitungen <strong>und</strong> Lehrkräften erhobenen Daten zur Organisationskultur der Schule herangezogen<br />

werden, um die zentralen Fragen zu beantworten. Im Längsschnitt sollen u.a. die Innovationsbereitschaft<br />

des Kollegiums <strong>und</strong> die Akzeptanz gegenüber dem Ganztag erfasst werden<br />

(vgl. Holtappels & Rollett, 2009), um Gelingensbedingungen <strong>für</strong> schulische Innovationen in der<br />

Ganztagsschulentwicklung zu identifizieren.<br />

Höhmann, K. (2005). Ganztagsschule in geb<strong>und</strong>ener Form. In M. Demmer, B. Eibeck, K. Höhmann & M. Schmerr<br />

(Hrsg.), ABC der Ganztagsschule. Ein Handbuch <strong>für</strong> Ein- <strong>und</strong> Umsteiger.(S. 68-69). Schwalbach/Ts: Wochenschau<br />

Verlag.<br />

Holtappels, H. G. & Rollett, W. (2009). Schulentwicklung in Ganztagsschulen. Zur Bedeutung von Zielorientierungen<br />

<strong>und</strong> Konzeptionen <strong>für</strong> die Qualität des Bildungsangebots. Zeitschrift <strong>für</strong> Pädagogik, 54 (2), 18-39.<br />

435<br />

POSTER (PO)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!