02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PANELS (PA)<br />

310<br />

PA 22 Lehrerfortbildung<br />

Wie authentisch müssen situierte Lernbedingungen sein?<br />

Ergebnisse eines DFG-Projekts zu situierten Lehrerfortbildungen<br />

im Schriftspracherwerb<br />

Mittwoch (7.9.2011), Raum E.2.37, 09:00 Uhr - 09:30 Uhr<br />

Astrid Rank, Susanne Gebauer<br />

Universität Regensburg<br />

rank@uni-landau.de<br />

Mittlerweile stellt auch die dritte Phase der <strong>Lehrerbildung</strong> einen Brennpunkt bildungstheoretischer<br />

Qualitätsoptimierung dar. Auf der Suche nach wirksamen Fortbildungskonzepten scheinen<br />

Ansätze des situierten Lernens, in denen der Anwendungsbezug ein zentrales Element<br />

darstellt, Perspektiven zu bieten, auch aufgr<strong>und</strong> positiver Effekte in der universitären <strong>Lehrerbildung</strong><br />

(vgl. Fölling-Albers, Hartinger & Mörtl-Hafizović 2004). Unbestritten bedeutsam ist in<br />

situierten Lernumgebungen das Merkmal der Authentizität – als Parallelisierung von Lern- <strong>und</strong><br />

Anwendungssituation. Empirisch interessant <strong>und</strong> praktisch bedeutsam ist dabei der Grad der<br />

Authentizität (vgl. auch Henninger, Mandl, Pommer & Linz 1999).<br />

Die vorliegende Studie geht daher der Frage nach, ob der Lernerfolg durch die Ausprägung<br />

der Nähe von Lern- <strong>und</strong> Anwendungssituation beeinflusst wird. Um dies zu erfassen, wurden<br />

drei Untersuchungsgruppen gebildet. In der Experimentalgruppe 1 wurden <strong>Unterrichts</strong>beispiele<br />

der teilnehmenden Lehrer(innen) verwendet, in der Experimentalgruppe 2 hingegen<br />

adaptierte, didaktisierte <strong>und</strong> somit generalisierte <strong>Unterrichts</strong>situationen. Eine Kontrollgruppe<br />

wurde traditionell theorieorientiert weitergebildet. Als inhaltliche Domäne der sechsteiligen<br />

Fortbildung fungierte der Schriftspracherwerb. Die Datenerhebung erfolgte quantitativ <strong>und</strong><br />

qualitativ. Im Vortrag werden Ergebnisse zu Gruppenunterschieden im Lernerfolg sowie bei der<br />

Fortbildungszufriedenheit präsentiert (vgl. auch Rank, Hartinger & Fölling-Albers 2010).<br />

Fölling-Albers, M., Hartinger, A. & Mörtl-Hafizović, D. (2004). Situiertes Lernen in der <strong>Lehrerbildung</strong>. Zeitschrift <strong>für</strong><br />

Pädagogik, 50, 727-747.<br />

Henninger, M., Mandl, H., Pommer, M. & Linz, M. (1999). Die Veränderung sprachrezeptiven Handelns: Einfluß des<br />

instruktionalen Gestaltungsprinzips Authentizität. <strong>Unterrichts</strong>wissenschaft, 31, 1-10.<br />

Rank, A., Hartinger, A. & Fölling-Albers, M. (2010). Der Lernzuwachs von Gr<strong>und</strong>schullehrerinnen in situierten<br />

Lehrerfortbildungen. In: Arnold, K.H., Hauenschild, K., Schmidt, B. & Ziegenmeyer, B. (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik<br />

<strong>und</strong> Stufendidaktik: Perspektiven <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schulpädagogik. Jahrbuch Gr<strong>und</strong>schulpädagogik (Bd.14)<br />

(S. 229-232). Wiesbaden: VS-Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!