02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PA 6 Lehrermerkmale<br />

Kooperieren autoritäre Beratungslehrkräfte mit ihren Kollegen?<br />

Bef<strong>und</strong>e einer qualitativen Studie in Deutschland <strong>und</strong><br />

Japan<br />

Montag (5.9.2011), Raum V.1.03, 17:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Yukiko Hirasawa, Petra Buchwald<br />

Bergische Universität Wuppertal<br />

yukiko_hirasawa.20@uni‐wuppertal.de<br />

Hat ein Schüler in der Schule Probleme (z. B. Lern- oder Verhaltensstörungen), ist es die Aufgabe<br />

der Beratungslehrkräfte ihnen bei deren Lösung behilflich zu sein. In der Entwicklung<br />

der Schulberatung sollten die Beratungslehrkräfte nicht als Sonderfunktionsträger, sondern als<br />

Mitglied des Kollegiums betrachtet werden <strong>und</strong> mit ihrem Kollegium gemeinsam an Aufgaben<br />

arbeiten (Grewe, 1990). Eine solche Kooperation trägt dazu bei, dass schulische Probleme frühzeitig<br />

erfasst <strong>und</strong> ineinander greifende Maßnahmen veranlasst werden können. Allerdings ist<br />

es <strong>für</strong> Beratungslehrkräfte nicht immer leicht, solche Kooperationen zu ermöglichen (vgl. Gräsel,<br />

Fußangel & Pröbstel, 2006). Bislang ist kaum empirisch erforscht, wie Beratungslehrkräfte<br />

im Rahmen der Schulberatung mit ihren Kollegen kooperieren. In einer qualitativen Studie mit<br />

halbstrukturierten Interviews wurde untersucht, welche Ressourcen (Hobfoll & Buchwald, 2004)<br />

der Beratungslehrkräfte Einfluss auf Kooperation mit ihren Kollegen ausüben. Die Interviews<br />

wurden mit jeweils zehn deutschen <strong>und</strong> zehn japanischen Beratungslehrkräften durchgeführt<br />

<strong>und</strong> deren Ergebnisse wurden verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Erziehungsstil der<br />

Beratungslehrkräfte die Kooperation beeinflusst. In Japan verstehen die Lehrkräfte unter Lehrtätigkeit,<br />

dass sie den Schülern strikte Verhaltensanweisungen geben sollten. Wenn die Beratungslehrkräfte<br />

diese Haltung nicht übernehmen, ist es schwierig <strong>für</strong> sie, mit ihren Kollegen zu<br />

kooperieren. Diese Tendenz zeigte sich bei deutschen Lehrkräften nicht.<br />

Gräsel, C., Fußangel, K., & Pröbstel, C. (2006). Lehrkräfte zur Kooperation anregen - eine Aufgabe <strong>für</strong> Sisyphos?.<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Pädagogik, 52, 205-220.<br />

Grewe, N. (1990). Beratungslehrertätigkeit - Zwischenbilanz <strong>und</strong> Perspektiven. In N. Grewe (Hrsg.), Beratungslehrer<br />

- eine neue Rolle im System. (s. 9-18). Neuwied; Frankfurt/M.: Luchterhand.<br />

Hobfoll, S. E., & Buchwald, P. (2004). Die Theorie der Ressourcenerhaltung <strong>und</strong> das multiaxiale Copingmodell –<br />

eine innovative Stresstheorie. In P. Buchwald, C. Schwarzer & S. E. Hobfoll (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigen<br />

– Ressourcenmanagement <strong>und</strong> multi-axiales Coping. (s. 11-26). Göttingen: Hogrefe.<br />

247<br />

PANELS (PA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!