02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SYMPOSIEN (SY)<br />

152<br />

SY 21 Die Berufswahltheorie von Holland<br />

Berufliche Interessen <strong>und</strong> berufliche Wertorientierungen von<br />

Lehramtsstudierenden<br />

8. Beitrag<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum Z.1.29, 16:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Ferdinand Eder, Christian Bergmann<br />

Universität Salzburg<br />

ferdinand.eder@sbg.ac.at<br />

Holland (1997) charakterisiert die von ihm formulierten Persönlichkeitsorientierungen als ein<br />

Konglomerat aus Interessen, Fähigkeiten <strong>und</strong> Werthaltungen. Während der Zusammenhang<br />

zwischen Interessen <strong>und</strong> (selbsteingeschätzten) Fähigkeiten gut belegt ist, scheint die Bef<strong>und</strong>lage<br />

bezüglich des Zusammenhangs zwischen Interessen <strong>und</strong> Wertorientierungen zumindest<br />

in der deutschsprachigen Forschung dürftig.<br />

Für die Berufs- <strong>und</strong> Laufbahnberatung ist die Frage nach den Werten essentiell – neben den<br />

Interessen <strong>und</strong> Fähigkeiten eine dritte Kategorie, wo die Kongruenz von Person <strong>und</strong> Umwelt <strong>für</strong><br />

die Chancen auf eine befriedigende berufliche Anpassung wichtig ist.<br />

Der vorliegende Beitrag orientiert sich an der Fragestellung, ob der Zusammenhang zwischen<br />

beruflichen Interessen, wie sie im Holland-Modell erfasst werden, <strong>und</strong> beruflichen Wertorientierungen<br />

so eng ist, dass man – sofern die Interessen vorliegen – auf die zusätzliche Erfassung<br />

von Wertorientierungen verzichten kann, oder ob die beruflichen Wertorientierungen so viel<br />

zusätzliche <strong>und</strong> eigenständige Varianz aufweisen, dass ihre Einbeziehung zu einem verbesserten<br />

Verständnis <strong>für</strong> berufliche Entscheidungen führt.<br />

Die empirische Basis bilden die Daten von drei Kohorten von Lehramtsstudierenden an der<br />

Universität Salzburg (N = ca. 900), die im Rahmen eines Beratungsverfahrens sowohl den Allgemeinen<br />

Interessen-Struktur-Test (AIST-R) als auch einen Fragebogen zu den beruflichen Wertorientierungen<br />

(BWH) bearbeitet haben. Die Daten liefern auch wichtige Hinweise auf die Wertstrukturen<br />

der zukünftigen österreichischen Lehrpersonen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!