02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PA 36 Videoanalysen von Unterricht<br />

Beweisen im Mathematikunterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe I:<br />

Verstehensunterstützung durch Lehrpersonen in einem<br />

schwierigen Anforderungs- <strong>und</strong> Inhaltsbereich. Erste Er-<br />

kenntnisse aus einer Videoanalyse<br />

Mittwoch (7.9.2011), Raum E.1.42, 13:30 Uhr - 14:00 Uhr<br />

Esther Brunner, Kurt Reusser, Christine Pauli<br />

Pädagogische Hochschule Thurgau<br />

esther.brunner@phtg.ch<br />

Beweisen <strong>und</strong> argumentieren gewinnt im Zusammenhang mit Bildungsstandards <strong>und</strong> einer<br />

Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht eine neue Bedeutung (Hanna & Jahnke,<br />

1996). Das Thema erlebt eine eigentliche Renaissance, nachdem insbesondere die Kritik am<br />

formalen Beweis <strong>und</strong> seiner Strenge <strong>für</strong> den Unterricht in der Volksschule entschärft <strong>und</strong> durch<br />

weitere Konzepte wie beispielsweise präformales (oder operatives) Beweisen ergänzt werden<br />

konnte. Dennoch liegt die Frage nahe, ob Lehrpersonen <strong>für</strong> das Gestalten von mathematischen<br />

Beweisphasen auch tatsächlich genügend vorbereitet <strong>und</strong> ausgebildet sind.<br />

Ziel der vorliegenden Videostudie ist es, am Beispiel von mathematischen Beweisphasen im<br />

Unterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe I, einen möglichst umfassenden <strong>und</strong> vollständigen <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

fokussierten Blick auf alltägliches Beweisen im Unterricht werfen zu können.<br />

Im Vortrag werden zunächst der theoretische Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> die gewählten Methoden vorgestellt.<br />

Dabei werden die verwendeten Daten in einen Gesamtzusammenhang der Studie (vgl.<br />

Klieme, Pauli & Reusser, 2009; Reusser & Pauli, 2000) gestellt.<br />

Im zweiten Teil folgt die Präsentation erster Ergebnisse der Studie.<br />

Unter anderem stellt sich auch die Frage, inwiefern die Gestaltung von Beweisphasen von Überzeugungen<br />

der Lehrpersonen abhängen <strong>und</strong> welche Auswirkungen eine bestimmte Bearbeitung<br />

auf die Leistung der Lernenden hat.<br />

Aus den Ergebnissen werden erste Konsequenzen <strong>für</strong> die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung von Lehrpersonen<br />

abgeleitet <strong>und</strong> zur Diskussion gestellt.<br />

In einem Ausblick wird aufgezeigt, welche Fragestellungen in der Weiterführung der Studie<br />

noch geklärt werden.<br />

Hanna, G. & Jahnke, H. N. (1996). Proof and Proofing. In A. Bishop et al. (eds.), International handbook of mathematics<br />

education (pp. 877-908). Dodrecht: Kluwer.<br />

Klieme, E., Pauli, C. & Reusser, K. (2009). The Pythagoras Study: Investigating effects of teaching and learning in<br />

Swiss and German mathematics classrooms. In T. Janik & T. Seidel (Eds.), The Power of Video Studies in Investigating<br />

Teaching and Learning in the Classroom (pp. 137-160). Münster: Waxmann.<br />

Reusser, K. & Pauli, C. (2000). <strong>Unterrichts</strong>qualität, Lernverhalten <strong>und</strong> mathematisches Verständnis. Eine schweizerisch-deutsche<br />

Videostudie. Forschungsgesuch an den SNF. Zürich: Universität Zürich, Pädagogisches <strong>Institut</strong>.<br />

Projekt-Nr. 1114-63564.00/1.<br />

371<br />

PANELS (PA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!