02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SYMPOSIEN (SY)<br />

54<br />

SY 3 Die Effizienz von <strong>Lehrerbildung</strong>skonzepten<br />

In-Service Training als Ansatz in der Lehrerfortbildung – Empirische<br />

Ergebnisse zweier Studien aus Kamerun<br />

3. Beitrag<br />

Montag (5.9.2011), Raum Z.1.09, 16:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Claudia Bergmüller, Sarah Lange<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

claudia.bergmueller@ewf.uni-erlangen.de<br />

Im Bemühen um bessere <strong>Unterrichts</strong>qualität <strong>und</strong> internationale Anschlussfähigkeit ihrer Bildungssysteme<br />

müssen subsaharische Länder damit umgehen, dass viele Lehrkräfte wenig bis<br />

keine berufsbezogene Ausbildung haben (Foaleng, 2010). In diesem Kontext werden in der<br />

Entwicklungszusammenarbeit Multiplikatorenprogramme konzipiert, in denen Lehrkräfte in<br />

In-Service Trainings aus- <strong>und</strong> fortgebildet werden.<br />

In dem Beitrag werden zwei solcher Multiplikatorenprogramme zu MINT-Fächern untersucht,<br />

deren Fokus auf fachinhaltlichen wie unterrichtsmethodischen Fortbildungsinhalten <strong>und</strong> Supervision<br />

liegt. Jeweils als kontrollgruppenbasierter Mixed-Method-Approach konzipiert, wird<br />

in beiden Untersuchungen danach gefragt, (1) inwiefern die Trainings zu der jeweils intendierten<br />

didaktischen Veränderung des Lehrerhandelns führen <strong>und</strong> (2) welche Effekte dieses veränderte<br />

Handeln auf den Kompetenzerwerb der Schüler(innen) hat. Durch das In-Beziehung-Setzen der<br />

qualitativen <strong>und</strong> quantitativen Daten wird zudem (3) analysiert, welche strukturellen <strong>und</strong> personenbezogenen<br />

Kontextfaktoren die Effektivität von In-Service Trainings befördern können.<br />

Die quantitativen Daten wurden durch TIMSS-basierte Leistungstests <strong>und</strong> Lehrerfragebögen<br />

erhoben. Qualitativ wurden Schüler- <strong>und</strong> Lehrerinterviews geführt <strong>und</strong> ausgewählte <strong>Unterrichts</strong>st<strong>und</strong>en<br />

beobachtet <strong>und</strong> videographiert.<br />

Die Ergebnisse beider Studien zeigen eine deutliche Übereinstimmung zwischen dem beobachteten<br />

didaktischen Lehrerhandeln <strong>und</strong> den je intendierten Trainingszielen sowie positive<br />

Effekte dieses Handelns auf den Kompetenzerwerb der Schüler(innen).<br />

Andrews, J., Housego, I.E., Thomas, D.C. (1990). Effective In-Service Programs in Developing Countries. A Study of<br />

Expert Opinion. In V.D. Rust, P. Dalin (Eds.), Teachers and Teaching in the Developing World (S. 63-82). New York/<br />

London: Garland Publishing, Inc.<br />

Foaleng, M. (2010): Des Innovations Pédagogiques dans le Systèmes Éducatifs en Afrique. Yao<strong>und</strong>é : éditions<br />

terroirs.<br />

Helmke, A. (2010): <strong>Unterrichts</strong>qualität <strong>und</strong> Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation <strong>und</strong> Verbesserung des<br />

<strong>Unterrichts</strong>. Seelze: Klett-Kallmeyer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!