02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SYMPOSIEN (SY)<br />

154<br />

SY 22<br />

Heterogenität <strong>und</strong> Bildungserfolg<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum Z.1.09, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr<br />

Leonie Herwartz-Emden, Markus Dresel, Cornelia Braun<br />

Universität Augsburg<br />

leonie.herwartz-emden@phil.uni-augsburg.de<br />

Nach wie vor stellt die Heterogenität von Schüler(inne)n <strong>für</strong> das deutsche Bildungssystem eine<br />

Herausforderung dar. Systematische Ungleichheiten in Bezug auf den Bildungserfolg entstehen,<br />

wenn erkennbare Bildungsunterschiede nicht auf den Begabungen <strong>und</strong> der Leistungsfähigkeit<br />

von Schüler(inne)n beruhen, sondern mit askriptiven Merkmalen wie der ethnischen<br />

oder sozialen Herkunft assoziiert sind. Ziel des Symposiums ist es, relevante Aspekte der Thematik<br />

zu beleuchten. Dabei wird der Blick auf Ursachen des Zusammenhangs von Heterogenität<br />

<strong>und</strong> mangelndem Bildungserfolg gerichtet, zudem werden Möglichkeiten des adäquaten<br />

Umgangs mit dieser Herausforderung auf der Ebene der schulischen Akteure exploriert, u.a. mit<br />

der Frage, ob Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer mit Migrationshintergr<strong>und</strong> Kompetenzen aufweisen, die<br />

der Multikulturalität der Schülerschaft besser gerecht werden können.<br />

Die Komplexität des Themas erfordert einen interdisziplinären <strong>und</strong> multidimensionalen Zugriff.<br />

Im Symposium werden aktuelle sowohl quantitativ wie qualitativ ausgerichtete empirische Forschungsbeiträge<br />

vorgestellt. Fokussiert werden Heterogenitätsdimensionen der Schüler(inne)<br />

n in Bezug auf die primären Strukturmerkmale “sozialer Hintergr<strong>und</strong>“ <strong>und</strong> “kulturelle Herkunft“<br />

sowie weitere Effekte, die mit den primären Strukturbedingungen im Zusammenhang stehen.<br />

Hierbei werden vor allem sprachliche Kompetenzen, individuelle Eingangsvoraussetzungen<br />

sowie vermittelnde Prozessmerkmale in Schule <strong>und</strong> Familie betrachtet. Die genannten Dimensionen<br />

werden im Zusammenhang mit dem Kriterium des Bildungserfolges diskutiert.<br />

15:00 bis 15:30 Die Entwicklung von Lese- <strong>und</strong> Rechtschreibkompetenzen bei Gr<strong>und</strong>schulkindern mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

15:30 bis 16:00 Motivationale Praxis in Familien unterschiedlicher Herkunft: Ein vielversprechendes<br />

Konzept zur Erklärung von schulischen Leistungsdisparitäten?<br />

16:00 bis 16:30 Heterogenität <strong>und</strong> sprachliche Bildung im naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

16:30 bis 17:00 Lehrpersonen mit Zuwanderungsgeschichte: Professioneller Habitus, berufliche Motivation<br />

<strong>und</strong> Umgang mit kultureller Heterogenität<br />

17:00 bis 17:30 Diskussion, Hans Merkens, Freie Universität Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!