02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PANELS (PA)<br />

300<br />

PA 19 Methoden <strong>und</strong> Instrumente<br />

Ein Vergleich von Instrumenten zur Erfassung von Mathematikbildern<br />

bei Lehramtsstudierenden: Beliefskalen vs. Semantisches<br />

Differential<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum I.1.44, 16:00 Uhr - 16:30 Uhr<br />

Carola Bernack, Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Alexander Renkl<br />

Pädagogische Hochschule Freiburg<br />

bernack@ph-freiburg.de<br />

Verschiedene Studien zeigen, dass bei Lehramtsstudierenden eine statische Sicht auf die Mathematik<br />

vorherrscht, was meist mit einer Präferenz von eher rezeptivem Kalküllernen im Mathematikunterricht<br />

einhergeht. Reflexive Problemlöseseminare (DeBellis & Rosenstein, 2004)<br />

stellen eine Möglichkeit dar, den Prozesscharakter der Mathematik erleben zu lassen <strong>und</strong> so<br />

Einstellungsänderungen zu initiieren. Im Vortrag steht die Frage der adäquaten Erfassung von<br />

Einstellungsänderungen zur Mathematik durch ein solches Seminar im Fokus (Teilstudie im Rahmen<br />

des Projektes ‚ForMat – Forschende Mathematiklehrer‘ im BMBF - Forschungsschwerpunkt<br />

‚Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen‘).<br />

Die Erfassung erfolgte zum einen durch bewährte Belief-Skalen (Köller et al., 2000), die durch<br />

qualitative Analysen in Teilen weiterentwickelt werden konnten, zum anderen durch das so<br />

genannte Semantische Differential ‚CAEB‘ nach Stahl <strong>und</strong> Bromme (2007). Letzteres hat den<br />

Vorteil, eher unbewusste <strong>und</strong> konnotative Komponenten von Einstellungen zu messen, während<br />

Beliefskalen eher die bewussten <strong>und</strong> kognitiven Komponenten erfassen. Durch den empirischen<br />

Vergleich der beiden Instrumente wird im Vortrag aufgezeigt, welche Unterschiede <strong>und</strong><br />

Gemeinsamkeiten sie aufweisen <strong>und</strong> inwieweit sie sich ergänzen. Die Ergebnisse zeigen, dass<br />

das Semantische Differential eine valide <strong>und</strong> ökonomische Alternative bzw. Ergänzung darstellt<br />

<strong>und</strong> besonders sensibel auf bestimmte Aspekte der Einstellung zur Mathematik reagiert.<br />

DeBellis, V.A. & Rosenstein, J.G. (2004). Discrete Mathematics in Primary and Secondary Schools in the United<br />

States. ZDM. 36 (2), 46-55.<br />

Köller, O., Baumert, J., Neubrand, J. (2000): Epistemologische Überzeugungen <strong>und</strong> Fachverständnis im Mathematik-<br />

<strong>und</strong> Physikunterricht. In Baumert, J., Bos, W., Lehmann, R. (Hg.): TIMSS/III Dritte Internationale Mathematik-<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaftsstudie (Band 2). (pp.229-269). Opladen: Leske & Budrich.<br />

Stahl, E., & Bromme, R. (2007). The CAEB: An instrument for measuring connotative aspects of epistemological<br />

beliefs. Learning and Instruction, (17), 773–785.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!