02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SYMPOSIEN (SY)<br />

78<br />

SY 8 Zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen<br />

Lernvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden <strong>und</strong> Merkmale<br />

der Lehrerausbildung aus der Sicht von Studierenden<br />

2. Beitrag<br />

Dienstag (6.9.2011), Hörsaal B, 11:00 Uhr - 11:30 Uhr<br />

Melanie Schreiber, Kerstin Darge, Johannes König <strong>und</strong> Andreas Seifert<br />

Universität zu Köln<br />

melanie.schreiber@uni-koeln.de<br />

Bei der Untersuchung der Bedingungen von professioneller Kompetenz im Sinne einer Wirksamkeit<br />

der Lehrerausbildung lehnt sich die LEK-Studie an das Mehrebenenmodell aus TEDS-<br />

M (Blömeke et al., 2010) an. Dieses unterscheidet zwischen systemischen, institutionellen <strong>und</strong><br />

individuellen Rahmenbedingungen sowie individuellen Wirkungen, mit denen der Erwerb <strong>und</strong><br />

die Entwicklung berufsrelevanten Wissens von angehenden Lehrkräften eingeschätzt werden<br />

können. In der LEK-Studie steht die individuelle Ebene im Fokus, welche zwischen Lernvoraussetzungen,<br />

Nutzung des Lehrangebotes <strong>und</strong> erworbener professionellen Kompetenz unterscheidet.<br />

Im Beitrag wird erstens dargelegt, wie Lernvoraussetzungen (u.a. pädagogische Vorerfahrungen)<br />

<strong>und</strong> die Nutzung des Lehrangebotes (u.a. Breite von Inhalten, Qualität von Veranstaltungen,<br />

<strong>Unterrichts</strong>tätigkeit) in der LEK-Studie erfasst wurden. Entsprechende Instrumente<br />

wurden einerseits aus der Literatur entnommen, andererseits mussten sie in einer Pilotstudie<br />

neu entwickelt werden (König & Seifert, 2009).<br />

Zweitens werden zentrale Ergebnisse berichtet. Anhand der Daten des 1. Messzeitpunktes werden<br />

die Lernvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden zu Beginn ihres Studiums beschrieben.<br />

Die Angaben der Studierenden zur Nutzung des Lehrangebotes basieren auf den Daten<br />

des 2. Messzeitpunktes, werden insbesondere in Abhängigkeit des Standortes der Universität<br />

<strong>und</strong> nach angestrebten Studienabschluss dargestellt <strong>und</strong> vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Ergebnisse<br />

aus Dokumentenanalysen zum intendierten Curriculum (s. vorheriger Beitrag von Watson et<br />

al.) diskutiert.<br />

Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (Hrsg.) (2010). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz <strong>und</strong> Lerngelegenheiten<br />

angehender Mathematiklehrkräfte <strong>für</strong> die Sek<strong>und</strong>arstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.<br />

König, J. & Seifert, A. (2009). Bildungswissenschaften in der Lehrerausbildung aus der Sicht von Studierenden.<br />

Pilot-Fragebogen. Köln <strong>und</strong> Paderborn: Universität zu Köln/Universität Paderborn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!