02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PA 34 Übergänge im Bildungssystem<br />

Vom Innerschulischen zum Außerschulischen – erste Ergebnisse<br />

zum NOESIS-Transitions-Projekt (Längsschnittstudie 2010-<br />

2014)<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum V.1.27, 16:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Tamara Katschnig, Corinna Geppert<br />

Universität Wien<br />

tamara.katschnig@univie.ac.at<br />

In dem Beitrag sollen zentrale Annahmen <strong>und</strong> erste Ergebnisse eines in Niederösterreich stattfindenden<br />

Bildungsübergangsprojekts vorgestellt werden. Das Projekt „Transitions“ stellt eine<br />

Längsschnittstudie dar, in der 3 SchülerInnenkohorten von der 4. Klasse Volksschule bis zum<br />

Ende ihrer Pflichtschulzeit begleitet werden. Es siedelt sich in ausgewählten Bezirken aller 5<br />

Bildungsregionen Niederösterreichs an.<br />

Der Vortrag behandelt Ergebnisse aus der Längsschnittstudie zum Übergang von der Gr<strong>und</strong>schule<br />

in die Sek<strong>und</strong>arstufe I in Niederösterreich. Es wird argumentiert, dass nicht nur innerschulische,<br />

sondern auch außerschulische Ressourcen da<strong>für</strong> verantwortlich sind, ob Übergänge<br />

<strong>und</strong> die Schulkarriere allgemein gelingen können. Als empirische Datengr<strong>und</strong>lage dienen Fragebogenerhebungen<br />

mit SchülerInnen, Eltern <strong>und</strong> LehrerInnen, die Einblicke in die Lebenswelt<br />

von SchülerInnen bieten sollen. Im Vortrag werden erste Ergebnisse der ersten beiden Messzeitpunkte<br />

der ersten Kohorte dargestellt <strong>und</strong> die Relevanz von außerschulischen Ressourcen<br />

erörtert. Es existieren Daten von 1017 SchülerInnen, Eltern <strong>und</strong> LehrerInnen, die zu beiden<br />

Messzeitpunkten befragt werden konnten. Erste empirische Ergebnisse zeichnen ein positives<br />

Bild bezüglich außerschulischer Ressourcen. Regionale <strong>und</strong> soziale Disparitäten bezüglich der<br />

Schulwahl, des akademischen Selbstkonzeptes <strong>und</strong> der Bildungsaspiration lassen sich in den<br />

Analysen ausmachen.<br />

Für die LehrerInnenbildung ergeben sich Hinweise über die Wirkung innerschulischer Maßnahmen<br />

in Kombination mit der außerschulischen Wirklichkeit von SchülerInnen.<br />

Becker, R. & Lauterbach, W. (Hrsg.) (2007). Bildung als Privileg. Erklärungen <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e zu den Ursachen der<br />

Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaft.<br />

Hauf, T. (2007). Innerstädtische Bildungsdisparitäten an der Übergangschwelle von den Gr<strong>und</strong>schulen zum Sek<strong>und</strong>arschulsystem.<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Pädagogik, 3, 299-313.<br />

Maaz, K., Baumert, J. Gresch, C. & McElvany, N. (Hrsg.) (2010). Der Übergang von der Gr<strong>und</strong>schule in die weiterführende<br />

Schule. Leistungsgerechtigkeit <strong>und</strong> regionale, soziale <strong>und</strong> ethnisch-kulturelle Disparitäten. Berlin:<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung (BMBF) Referat Bildungsforschung.<br />

361<br />

PANELS (PA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!