02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SY 15 Lehrervorstellungen <strong>und</strong> die (fach-/didaktische) Strukturierung des <strong>Unterrichts</strong><br />

Auf dem Weg zu subjektiven Theorien von Informatiklehrkräften<br />

zur fachdidaktischen Strukturierung ihres Informatikunterrichts<br />

4. Beitrag<br />

Dienstag (6.9.2011), Raum V.1.04, 16:30 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Ana-Maria Mesaroş, Ira Diethelm<br />

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg<br />

ana.maria.mesaros@uni-oldenburg.de<br />

Vor allem die besondere Situation des Schulfaches Informatik, gekennzeichnet durch veraltete<br />

oder nicht verpflichtende Vorgaben (vgl. Diethelm, 2009) erschwert die Planung von Unterricht<br />

<strong>und</strong> macht eine stetige Fortbildung der Lehrkräfte unverzichtbar. Um diese effektiv zu gestalten<br />

sollte sie auf den subjektiven Theorien (vgl. Groeben, Wahl, Schlee & Scheele, 1988) der<br />

Informatiklehrkräfte bezüglich der fachdidaktischen Strukturierung ihres <strong>Unterrichts</strong> aufbauen.<br />

Basierend auf dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion <strong>für</strong> die <strong>Lehrerbildung</strong> (vgl. Komorek,<br />

Kattmann, 2008) werden daher in diesem Forschungsprojekt subjektive Theorien von Informatiklehrkräften<br />

zur fachdidaktischen Strukturierung des Informatikunterrichts erhoben.<br />

Hierzu werden in einem halbstandardisierten Leitfadeninterview Informatiklehrkräfte befragt,<br />

wie sie eine <strong>Unterrichts</strong>einheit zum Thema Netzwerke/Internet gestalten würden <strong>und</strong> inwiefern<br />

Schülervorstellungen zu dieser Thematik in der Planung berücksichtigt werden. Die Wahl<br />

fiel nicht nur wegen der Alltagsbedeutung des Themas auf Netzwerke/Internet sondern auch<br />

wegen der zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten dieses <strong>Unterrichts</strong>themas.<br />

Durch die anschließende Erweiterung informatikdidaktischer Konzeptionen um die subjektiven<br />

Theorien von Informatiklehrkräften werden Leitlinien <strong>für</strong> die Einbindung der Vorstellungen<br />

von Informatiklehrkräften in Lehrerfortbildung entwickelt. In dem Vortrag werden nicht nur<br />

der theoretische Rahmen <strong>und</strong> die Gestaltung der Untersuchung dargestellt sondern auch erste<br />

Tendenzen der Ergebnisse.<br />

Diethelm, I. (2009). Informatische Bildung in Niedersachsen. Log In, 28 (159). 9-11.<br />

Komorek, M. & Kattmann, U. (2008). The Model of Educational Reconstruction. In S. Mikelskis-Seifert, U. Ringelband<br />

& M. Brueckmann (Eds.), Four Decades of Research in Science Education - from Curriculum Development<br />

to Quality Improvement (S.171-188). Münster: Waxmann.<br />

Groeben, N. & Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung<br />

in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.<br />

115<br />

SYMPOSIEN (SY)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!