02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PO 15 Heterogenität<br />

Heterogenität als Handlungsproblem. Entwicklungsaufgaben<br />

<strong>und</strong> Deutungsmuster von Lehrenden an Gemeinschaftsschulen<br />

Dienstag (6.9.2011), Aula vor dem Hörsaal B, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Doris Lohmann<br />

Universität Hamburg<br />

doris.lohmann@arcor.de<br />

Den Rahmen dieses Dissertationsprojekts bildet die wissenschaftliche Begleitung der Gemeinschaftsschule<br />

Berlin. Der Berliner Senat hat sich aufgr<strong>und</strong> der aktuellen bildungspolitischen<br />

<strong>und</strong> erziehungswissenschaftlichen Debatte über die deutsche Schulstruktur dazu entschlossen,<br />

das mehrgliedrige Schulsystem zur Disposition zu stellen <strong>und</strong> neue Formen des Lernens<br />

in “einer Schule <strong>für</strong> alle“ zu erproben. Innerhalb der „Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin“<br />

(2008-2013) fragt die Studie von Doris Lohmann, welche Erfahrungen Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

im Umgang mit heterogenen Lerngruppen machen. Dazu wurden in einem qualitativ-fallrekonstruktiven<br />

Verfahren neun Lehrkräfte über zwei Jahre hinweg befragt. Die Ergebnisse werden<br />

in einem triangulativen Verfahren mit den quantitativen Bef<strong>und</strong>en der wissenschaftlichen<br />

Begleitung in Beziehung gesetzt.<br />

Ziel ist es, mittels der interpretativen Schulbegleit- bzw. Schulentwicklungsforschung durch die<br />

grenzenbewusste Kooperation von Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis sowohl einen Beitrag zur Schul-<br />

<strong>und</strong> <strong>Unterrichts</strong>entwicklung vor Ort als auch einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs<br />

über Professionalisierung zu leisten. Das Modell der beruflichen Entwicklungsaufgaben bildet<br />

dabei einen wesentlichen theoretischen Bezugsrahmen innerhalb der Bildungsgangforschung<br />

(HERICKS 2006). Neu an dieser Studie ist, dass der Kanon der vier beruflichen Entwicklungsaufgaben<br />

(Rollenfindung, Anerkennung, Vermittlung, Kollegiale Kooperation) als heuristisches<br />

Instrument zur Rekonstruktion von Deutungsmustern der Lehrenden über ihren Umgang mit<br />

Heterogenität genutzt wird.<br />

Hericks, U. (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase<br />

von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern (Studien zur Bildungsgangforschung, 8, 1. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag <strong>für</strong> Sozialwissenschaften.<br />

Hericks, U. (2008). Bildungsgangforschung <strong>und</strong> die Professionalisierung des Lehrerberufs – Perspektiven <strong>für</strong> die<br />

Allgemeine Didaktik. Zeitschrift <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft, 10(9), 61-75.<br />

Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch<br />

berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- <strong>und</strong> Persönlichkeitsmerkmalen (Pädagogische<br />

Psychologie <strong>und</strong> Entwicklungspsychologie, 78). Berlin: Waxmann.<br />

441<br />

POSTER (PO)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!