02.02.2013 Aufrufe

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

Baustelle Lehrerbildung - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PANELS (PA)<br />

236<br />

PA 4 Lehrerfortbildung I<br />

Emotionen in Veränderungsprozessen – emotional-kognitive<br />

Prozesse von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern auf dem Weg zum<br />

Ko-Konstruieren<br />

Montag (5.9.2011), Raum I.1.43, 15:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Myriam Schwarzer<br />

Entwicklungsprogramm <strong>für</strong> Unterricht <strong>und</strong> Lernqualität, Jena<br />

m.schwarzer@imaginata.de<br />

Im Referat wird eine Forschungsarbeit des Thüringer Entwicklungsprogramms <strong>für</strong> Unterricht<br />

<strong>und</strong> Lernqualität, einem konstruktivistisch orientierten Lehrertraining, vorgestellt. Sein Ziel<br />

sind die Reflexion subjektiver Theorien <strong>und</strong> eine Professionalisierung durch die Entwicklung<br />

co-konstruierender, adaptiver beruflicher Handlungsroutinen.<br />

Die Arbeit setzt sich dabei vor dem Hintergr<strong>und</strong> kognitivistischer Emotionstheorien mit der<br />

Bedeutung von positiven <strong>und</strong> negativen Emotionen in diesen Veränderungsprozessen auseinander.<br />

Hier<strong>für</strong> wurde Gregoire Gills „Cognitive-Affective Model of Conceptual Change“ zur<br />

Erklärung der Mechanismen, unter denen signifikante, anhaltende Veränderungen passieren,<br />

weiterentwickelt. Darin spielen Conceptual Change, aber auch die Konzepte der kognitiven Dissonanz,<br />

der Erlebenstiefe <strong>und</strong> Lazarus‘ Emotionstheorie eine Rolle.<br />

Das methodische Vorgehen besteht in einer Verbindung quantitativer <strong>und</strong> qualitativer Daten:<br />

24 LehrerInnen wurden zu Beginn <strong>und</strong> am Ende ihrer Fortbildung mit Hilfe eines standardisierten<br />

Fragebogens u.a. zum Ausmaß ihrer konstruktivistischen <strong>Unterrichts</strong>orientierung befragt.<br />

Darüber hinaus wurden quantitative <strong>und</strong> qualitative Daten zu kognitiven Prozessen in einer<br />

emotionalen Lernsituation im Rahmen der Fortbildung <strong>und</strong> ihre Auswirkungen auf das Lehrerhandeln<br />

erhoben. Beides wird mit Hilfe von ausstehenden Interviews noch tiefer gehend<br />

analysiert werden. Die Daten können <strong>für</strong> Einzelfallanalysen <strong>und</strong> zur Überprüfung des Modells<br />

genutzt werden.<br />

Im Referat werden der Trainingsansatz, das theoretische Modell <strong>und</strong> die bisher erhobenen Daten<br />

vorgestellt.<br />

Fauser, P., Heller, F., Rißmann, J., Schnurre, S., Schwarzer, M., Thiele, O, Waldenburger, U., & Weyrauch, A. (2010).<br />

Verstehen zweiter Ordnung als Professionalisierungsansatz. Das Entwicklungsprogramm <strong>für</strong> Unterricht <strong>und</strong><br />

Lernqualität - ein Arbeitsbericht. In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders, & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen <strong>und</strong><br />

Lehrer lernen. Konzepte <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e zur Lehrerfortbildung (S.125-143). Münster: Waxmann Verlag.<br />

Gregoire Gill, M. (2003). Is It a Challenge or a Threat? A Dual-Process Model of Teachers‘ Cognition and Appraisal<br />

Processes During Conceptual Change. Educational Psychology Review, 15 (2), 147-179.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!