06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elektronischen Vernetzung von Schulnetzwerken“ 219 , dessen Realisierung auf den Zeitraum<br />

von 1996 bis 1998 -also vor Beg<strong>in</strong>n der Forschungsarbeit- beziffert war. Für <strong>das</strong> Projekt<br />

gewonnene ausländische Kontaktpersonen <strong>in</strong>formierten jedoch über e<strong>in</strong>e zeitlich verzögerte<br />

Umsetzung des Aktionsplanes und damit <strong>in</strong> Großbritannien und <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Frankreich<br />

(nicht so <strong>in</strong> Schweden) über e<strong>in</strong>e nur sehr wenig fortgeschrittene Bereitstellung von<br />

Internetanschlüssen für Schulen, was auch mit den Resultaten der Durchsicht verschiedener<br />

Internetverzeichnisse 220 über bereits vernetzte Schulen <strong>in</strong> diesen Ländern konform g<strong>in</strong>g.<br />

Zudem hatte sich zu diesem Zeitpunkt anhand der Pretest-Erfahrungen bei der Rekrutierung<br />

der Schulen (Notwendigkeit von Mehrfachkontakten bzw. von den die Faxkontakte<br />

ergänzenden Telefonkontakten) bereits herauskristallisiert, <strong>das</strong>s e<strong>in</strong>e transnationale<br />

Ausrichtung unter den gegebenen f<strong>in</strong>anziellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der re<strong>in</strong><br />

stipendienbasierten Förderung des Projektes nicht möglich se<strong>in</strong> würde. Ergo blieb nur e<strong>in</strong>e<br />

bundesweite Dimension der Studie erhalten, von der feststand, daß von <strong>in</strong>sgesamt 44.000<br />

deutschen Schulen 12.500 bereits „am Netz“ waren 221 . Wenngleich diese Zahl ke<strong>in</strong>eswegs mit<br />

der Menge an Schulen korrespondierte, die sich zuzüglich zu ihrer Vernetzung auch noch<br />

selbst im Internet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schulverzeichnis präsentierte -und somit (wegen der Wahl dieser<br />

Präsentationsart) gut als vermutlich auch über e<strong>in</strong>en Internetanschluss verfügend<br />

identifizierbar war- erwies sich anhand dieser Zahlenangaben rekrutierungstechnisch gesehen<br />

doch die Durchführbarkeit der Studie als gesichert.<br />

In der Gew<strong>in</strong>nung e<strong>in</strong>er hohen Anzahl von Teilnehmenden ohne großen ökonomischen<br />

Aufwand (wobei sich mit der Ersparnis von Papier- und Versandkosten zugleich e<strong>in</strong>e<br />

ökologische Rekrutierungsvariante eröffnete) bestand auch e<strong>in</strong> weiterer Grund für die<br />

Auswahl des World Wide Web als Medium. H<strong>in</strong>zu kamen die im übernächsten -dem<br />

Erhebungsbogen gewidmeten- Kapitel näher beschriebenen stilistischen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten, die sich mit der Internetorientierung offerierten, sowie die hohe<br />

Praktikabilität der Durchführbarkeit der Befragung <strong>in</strong>folge der bereits angesprochenen<br />

automatischen Datene<strong>in</strong>speisung <strong>in</strong> <strong>das</strong> Datenanalysesystem SPSS im Gegensatz zur<br />

Papierversion e<strong>in</strong>es Fragebogens.<br />

Diesen Vorteilen gegenüber steht nun e<strong>in</strong> großer Nachteil, den die Internetnutzung zu<br />

Befragungszwecken mit sich br<strong>in</strong>gt und der essentieller Natur ist, weil er die Problematik der<br />

Stichprobe betrifft. Welche Schwierigkeiten sich konkret damit verb<strong>in</strong>den und weshalb sie<br />

speziell für den vorliegenden Untersuchungstypus dennoch ke<strong>in</strong>e Relevanz besitzen, erläutert<br />

<strong>das</strong> folgende Kapitel.<br />

Die Stichprobe<br />

a) Stichprobenbeschreibung<br />

Als Analysepopulation wurden Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler von Hauptschulen, Realschulen,<br />

Gesamtschulen und Gymnasien der gesamten Bundesrepublik gewählt. Die Untersuchung<br />

unterschiedlicher Schulformen erfolgte, um die Studie auf e<strong>in</strong>e breite Basis zu stellen und den<br />

Strukturen des bundesdeutschen Bildungssystems Rechnung zu tragen. Damit handelte es sich<br />

bei der Stichprobe um e<strong>in</strong>e geschichtete Auswahl, weil die Grundgesamtheit entsprechend der<br />

Anzahl der Schulformen <strong>in</strong> <strong>Deutsch</strong>land aus vier Teilgesamtheiten bestand (vgl. Clauß/ Ebner<br />

219 Kommission der Europäischen Geme<strong>in</strong>schaften: Lernen <strong>in</strong> der Informationsgesellschaft. Aktionsplan für e<strong>in</strong>e<br />

europäische Initiative <strong>in</strong> der Schulbildung (1996- 98). Mitteilung der Kommission. KOM (96) 471 endg., Amt<br />

für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Geme<strong>in</strong>schaften. Luxemburg, 2.10.1996, S. 4<br />

220 UK: „Schools Network“, „Schools UK onl<strong>in</strong>e“, www.yahoo.uk; F: „Web 66 International School Web<br />

Registry- France“, www.yahoo.fr ; S: „Inetmedia.Skolsidan. The Swedish School Page“, „Skolverket“<br />

221 Information der Initiative „Schulen ans Netz e.V.“ über Email: buero@san-ev.de vom 12.04.00<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!