06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wunsches, sich e<strong>in</strong>en Überblick zu verschaffen, die größte Aufmerksamkeit der<br />

nachfolgenden BesucherInnen gelten würde und ergo die am Anfang platzierten<br />

Mitteilungen e<strong>in</strong>e Art Maßstab darstellten, was zu Verunsicherungen führen konnte und<br />

wiederum mit der Ambition e<strong>in</strong>er vorwiegend an den <strong>in</strong>dividuellen Maßstäben<br />

orientierten Formulierung der Botschaft nicht konform g<strong>in</strong>g.<br />

- Die Strukturierung 302 , welche zum e<strong>in</strong>en wegen des Fehlens rigider Abfragen (z.B. zu<br />

Hobbies, Liebl<strong>in</strong>gsgruppe etc.) <strong>in</strong>dividuelle Angaben ermöglichte und damit nicht den<br />

E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>er gewissen Bevormundung bzw. den impliziten Zwang zur Preisgabe<br />

bestimmter Informationen aufkommen ließ, aber auf der anderen Seite denjenigen<br />

BesucherInnen der Kontaktbörse ke<strong>in</strong>e Orientierung ermöglichte, die konkretisierte<br />

Vorgaben vielleicht als willkommene Hilfestellung <strong>in</strong>terpretiert hätten. Außerdem war die<br />

verstärkte Herausarbeitung von Individualität durch den eben thematisierten Effekt der<br />

„öffentlichen Selbstaufmerksamkeit“ bee<strong>in</strong>trächtigt.<br />

Insofern blieben die <strong>in</strong>sgesamt neun E<strong>in</strong>tragungen (vier im Pretest und fünf unerwarteterweise<br />

<strong>in</strong> der Hauptstudie) entsprechend allgeme<strong>in</strong> formuliert:<br />

(1) U. (weiblich): „Hallo! Ich suche Leute, die mir Emails schicken.“<br />

(2) M. (männlich): „Hi, ich wohne zwar nicht <strong>in</strong> Dresden, aber ich suche noch<br />

Emailbekanntschaften.“<br />

(3) M. (männlich): „Bitte helft mir!!!! Ich hab ke<strong>in</strong>e Anerkennung <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Klasse und<br />

werde immer ausgegrenzt... Mailt mir bitte, was ich ändern könnte.“<br />

(4) C. (männlich): „Christian“ (ke<strong>in</strong>e weiteren Angaben)<br />

(5) Pikachu (von e<strong>in</strong>er Trickfilmfigur entliehener Name): “Hallo Pokemonfreunde! Wie<br />

geht es euch? Wenn ihr wollt, könnt ihr mal <strong>in</strong> die Pokemonwelt kommen. gez. euer<br />

Pika“<br />

(6) P. (männlich): „Nur die onkelz 303 s<strong>in</strong>d cool.“<br />

(7) M. (männlich): „Ich b<strong>in</strong> der Kiffer aus Echterd<strong>in</strong>gen.“<br />

(8) A. (weiblich): „Hi Ihr!!! Na alles klar??? Wenn ihr lust habt mir zu mailen me<strong>in</strong>e e-<br />

mail adresse habt ihr ja!!! Ich freue mich!!!“<br />

(9) C. (männlich): „KNEIPENTERRORISTEN!!!“<br />

Letztendiglich könnte auch noch die Angabe zur eventuell bestehenden eigenen Homepage zu<br />

e<strong>in</strong>er Verunsicherung unter den SchülerInnen geführt haben, von denen niemand den Besitz<br />

e<strong>in</strong>er Homepage angezeigt hatte. Bedeutsam <strong>in</strong> diesem Kontext ist die Feststellung von Gräf<br />

und Heid<strong>in</strong>gsfelder (<strong>in</strong> Bat<strong>in</strong>ic 1999, S. 118), <strong>das</strong>s es <strong>in</strong> ihrer als Methodenexperiment<br />

durchgeführten Untersuchung exakt nach der Frage über den Besitz e<strong>in</strong>er eigenen Homepage<br />

zu e<strong>in</strong>em Drop-out bei immerh<strong>in</strong> knapp e<strong>in</strong>em Prozent der Befragten kam, woraus <strong>das</strong><br />

Befremden, welches die Homepage-Frage auszulösen imstande war, klar ersichtlich wird.<br />

Abschließend bleibt festzustellen, <strong>das</strong>s es der <strong>in</strong> der Hauptstudie h<strong>in</strong>fällig gewordenen<br />

Kontaktbörse im Pretest nicht gelang, ihre Funktion als Teilnahmeanreiz zu erfüllen.<br />

D) Layout<br />

Da sich die Datenqualität gefährdende „Probleme bei Onl<strong>in</strong>e-Befragungen…<strong>in</strong>sbesondere<br />

durch flüchtiges…Antwortverhalten…“ ergeben (ebd., S. 119), Computertexte flüchtig<br />

gelesen werden (vgl. ebd., S. 171) und außerdem die Lesegeschw<strong>in</strong>digkeit von elektronischen<br />

Texten verglichen mit als Papierversion vorliegenden Schriften um 25% niedriger liegt (vgl.<br />

ebd., S. 165), empfiehlt sich e<strong>in</strong>e Berücksichtigung dieser medienbed<strong>in</strong>gten Spezifika bei der<br />

Layoutgestaltung. Insofern wurden Items, die besonders prädest<strong>in</strong>iert dafür waren, bei<br />

flüchtigem Lesen zu Fehl<strong>in</strong>terpretationen ihrer Bedeutung zu führen, die Aufzählungen (der<br />

302 bestehend aus Name, Stadt, Email, Homepage und frei wählbarer Texte<strong>in</strong>gabe<br />

303 Bei den „böhsen onkelz“ handelt es sich um e<strong>in</strong>e Rockgruppe mit zum Teil misogynen Texten <strong>in</strong> ihrem<br />

Repertoire.<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!