06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 6: Die 10 am stärksten von weiblichen Auszubildenden besetzten<br />

männerdom<strong>in</strong>ierten Ausbildungsberufe 1994 und 1993 im Vergleich - alte Bundesländer<br />

Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (Hg.): IAB kurzbericht. Aktuelle<br />

Analysen. Ausbildungsstellenmarkt für junge Frauen und Männer faktisch immer noch gespalten. Nr. 11/ 27.8. 1996, S. 6<br />

Tabelle 7: Die 10 am stärksten von weiblichen Auszubildenden besetzten<br />

männerdom<strong>in</strong>ierten Ausbildungsberufe 1994 und 1993 im Vergleich - neue<br />

Bundesländer<br />

Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (Hg.): IAB kurzbericht. Aktuelle<br />

Analysen. Ausbildungsstellenmarkt für junge Frauen und Männer faktisch immer noch gespalten. Nr. 11/ 27.8. 1996, S. 6<br />

Von der Gesamtzahl an jungen westdeutschen Frauen, die 1993 e<strong>in</strong>en „Männerberuf“<br />

ergriffen, absolvierten bereits mehr als ¼ alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> den genannten beiden Berufen „Maler<strong>in</strong><br />

und Lackierer<strong>in</strong>“ sowie „Tischler<strong>in</strong>“ ihre Ausbildung. 1994 waren es -bei im Vergleich zum<br />

Vorjahr gesunkener Frauenrate <strong>in</strong> der Gesamtheit der „Männerberufe“- schon e<strong>in</strong> knappes<br />

Drittel. Junge weibliche Ossis (die angesichts im Osten boomender Arbeitslosigkeit und e<strong>in</strong>es<br />

entsprechend verengteren Ausbildungsmarktes auch relativ zur ger<strong>in</strong>geren jugendlichen<br />

weiblichen Bevölkerungsanzahl im Ostteil des Landes gesehen wesentlich seltener als ihre<br />

westdeutschen Geschlechtsgenoss<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „Männerberuf“ zu f<strong>in</strong>den waren) stellen <strong>in</strong><br />

den Ausbildungsberufen „Maler<strong>in</strong> und Lackierer<strong>in</strong>“ bzw. „Tischler<strong>in</strong>“ 1993 immerh<strong>in</strong> 1/6 und<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!