06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gegebenen spezifischen Untersuchungsbed<strong>in</strong>gungen mit e<strong>in</strong>em hochgradig wahrsche<strong>in</strong>lichen<br />

Beteiligungsausfall vieler der für die Stichprobenziehung <strong>in</strong> Frage kommenden Schulen zu<br />

rechnen. Infolgedessen musste also auf e<strong>in</strong>e sehr große Stichprobe zurückgegriffen werden,<br />

um trotz der anzunehmenden schwierigen Erreichbarkeit vieler Schulen den Erhalt e<strong>in</strong>er<br />

ausreichenden Datenmenge für die Untersuchungsauswertung abzusichern.<br />

b) Stichprobenziehung<br />

Im Gegensatz zu anderen Internetbefragungen stellte die vorliegende Untersuchung ke<strong>in</strong>e<br />

reaktive, sondern e<strong>in</strong>e aktive Erhebungsmethode dar, da ke<strong>in</strong>e Selbstrekrutierung<br />

eigenmotiviert teilnahmewilliger InternetsurferInnen stattfand, sondern die zu Befragenden <strong>in</strong><br />

Form von Untersuchungsgruppen (den Schulklassen) über die Kontaktaufnahme zur<br />

Schulleitung gezielt für e<strong>in</strong>e Partizipation geworben wurden. Die Identifikation der <strong>in</strong> bezug<br />

auf <strong>das</strong> Kriterium „Internetverfügbarkeit“ geeigneten Schulen erfolgte mittels<br />

Internetrecherche anhand der beiden Verzeichnisse „Web 66 International School Web<br />

Registry<strong>–</strong> Germany“ (http://web66.coled.umn.edu/schools/DE/Germany.html für den Pretest<br />

und www.yahoo.de 228 für die Hauptstudie). Der Wechsel vom „Web 66“-Verzeichnis zum<br />

„Yahoo“-Verzeichnis <strong>in</strong> der Hauptstudie fand deshalb statt, weil im erstgenannten<br />

Verzeichnis die Schulen anhand ihrer Namen <strong>in</strong> alphabetischer Reihenfolge geordnet waren,<br />

während sie von „Yahoo“ sowohl nach Bundesländern unterteilt als auch <strong>in</strong>nerhalb dieser<br />

nach Schulformen differenziert aufgeschlüsselt wurden. Trotz dieser (im S<strong>in</strong>ne der<br />

Erfordernisse der Studie) sehr übersichtlichen Gliederung des Verzeichnisses erwies sich die<br />

Recherche aus verschiedenen Gründen als sehr aufwendig. Erstens enthielten die<br />

Präsentationen -<strong>in</strong>sbesondere auf der Anfangsseite- üblicherweise Bebilderungen, womit sich<br />

der Aufbau dieser HTML-Seiten entsprechend zeit<strong>in</strong>tensiv gestaltete. Zweitens gaben nicht<br />

alle Schulen e<strong>in</strong>e Fax- <strong>oder</strong> Emailadresse bzw. e<strong>in</strong>e vollständige Adresse <strong>oder</strong> überhaupt<br />

irgende<strong>in</strong>en Bestandteil e<strong>in</strong>er Adresse (Postleitzahl, Straße <strong>oder</strong> Telefonnummer) an 229 .<br />

Infolgedessen mussten die Faxnummern bzw. bei deren Nichtvorhandense<strong>in</strong> die Anschriften<br />

der Schulen mit unvollständigen bzw. fehlenden Adressangaben im Postleitzahlbuch und/<strong>oder</strong><br />

dem Internettelefondienst der Telekom recherchiert werden. Drittens unterschieden sich die<br />

Schulpräsentationen sehr stark <strong>in</strong> ihrer Benutzungsfreundlichkeit. Während e<strong>in</strong> Teil der<br />

Schulen die Angabe der Kontaktadressen unter den logischen Kategorien „Kontakt“,<br />

„Adresse/ Anschrift“ <strong>oder</strong> „So erreichen Sie uns“ bzw. unter den generalisierenden<br />

Kategorien „Allgeme<strong>in</strong>es“, „Allgeme<strong>in</strong>e Informationen“, „Informationen“ subsumierte,<br />

ordnete der andere Part der verzeichnisimmanenten Schulen die Adress<strong>in</strong>formation häufig<br />

sehr überraschenden Überbegriffen zu wie „Hausordnung“, „Steckbrief“, „Projekte“,<br />

„Aktuelles“, „Fakten“, „Schülervertretung“, „Veranstaltungen“. In e<strong>in</strong>igen Fällen gelang der<br />

Erhebungsbeg<strong>in</strong>n schriftlich vorweisen zu können. Das Ausschließen der -zeitlich begrenzten- Nutzung des<br />

Unterrichtes zu Befragungzwecken entzog der Hauptstudie die methodische Basis, woh<strong>in</strong>gegen die Realisierung<br />

der (wenngleich praktischerweise über die jeweilige Schule erfolgenden) schriftlichen Kontaktaufnahme zu allen<br />

Eltern potentieller m<strong>in</strong>derjähriger Teilnehmender angesichts ke<strong>in</strong>erlei verfügbarer Projektgelder den f<strong>in</strong>anziellen<br />

Rahmen der Studie völlig gesprengt hätte.<br />

228 Button-Reihenfolge: www.yahoo.de „Ausbildung & Beruf“ „Schulwesen“ „Schulwesen <strong>in</strong><br />

(Bundesland)@“ „Allgeme<strong>in</strong>bildende Schulen“ „Gesamtschulen/ Grund- und Hauptschulen/ Gymnasien/<br />

Realschulen“<br />

229 Dies erklärt sich dadurch, <strong>das</strong>s die Internetpräsentation der Schule oftmals von e<strong>in</strong>em Homepageteam <strong>oder</strong><br />

gar von e<strong>in</strong>zelnen SchülerInnen jeweils ohne fachliche Betreuung e<strong>in</strong>er Lehrkraft erstellt wurde. Oder aber die<br />

elektronische Selbstdarstellung der Schule war durch e<strong>in</strong>e von e<strong>in</strong>er Lehrkraft geleitete Internet-AG erstellt<br />

worden, wobei bei der Gestaltung der Internetseiten die Priorität offensichtlich nicht erwachsenen Gästen,<br />

sondern vielmehr jugendlichen Gästen der eigenen Homepage galt. Jene Art der Präsentation wies statt e<strong>in</strong>er<br />

Ausrichtung auf formelle Informationen eher e<strong>in</strong>e hohe Spaß- bzw. Freizeitorientierung auf und war<br />

augensche<strong>in</strong>lich auf die Zielgruppe der SchülerInnen der eigenen Schule zugeschnitten, womit die Bekanntheit<br />

der jeweiligen Schulanschrift bei den UserInnen vorausgesetzt werden konnte.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!