06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 13: Motive für die gewünschte <strong>oder</strong> bereits realisierte Studienfachwahl von<br />

Studienanfänger<strong>in</strong>nen, Studienanfängern und Studienberechtigten<br />

Motive für die (gewünschte)<br />

Studienfachwahl<br />

Jahr(gang), Geschlecht, Ost-West-<br />

Zuordnung, Befragungszeitpunkt<br />

„leitende<br />

Position<br />

erreichen“<br />

„hohen<br />

sozialen<br />

Status<br />

erlangen“<br />

„gute<br />

E<strong>in</strong>kommenschancen<br />

„sichere<br />

berufliche<br />

„Zukunft“<br />

„anderen<br />

Menschen<br />

helfen“<br />

„soziales<br />

Engagement“<br />

WS 1989/90 Frauen ABL<br />

Studienanfänger<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> % / 15 27 32 31 27<br />

WS 1989/90 Männer ABL<br />

Studienanfänger <strong>in</strong> % / 24 48 47 19 17<br />

WS 1996/97 Frauen NBL<br />

Studienanfänger<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> % / 29 31 37 35 22<br />

WS 1996/97 Männer NBL<br />

Studienanfänger <strong>in</strong> % / 31 41 41 17 12<br />

WS 1996/97 Frauen ABL<br />

Studienanfänger<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> % / 16 21 28 30 21<br />

WS 1996/97 Männer ABL<br />

Studienanfänger <strong>in</strong> % / 26 38 36 18 15<br />

1996 Frauen NBL<br />

Studienberechtigte <strong>in</strong> % 35 35 40 60 40 37<br />

1996 Männer NBL<br />

Studienberechtigte <strong>in</strong> % 39 36 56 70 26 21<br />

1996 Frauen ABL<br />

Studienberechtigte <strong>in</strong> % 28 24 27 49 45 43<br />

1996 Männer ABL<br />

Studienberechtigte <strong>in</strong> % 47 36 41 63 23 21<br />

NBL: neue Bundesländer, ABL: alte Bundesländer<br />

Quellen: Kahle, Irene/ Schaeper, Hildegard: Bildungswege von Frauen vom Abitur bis zum Berufse<strong>in</strong>tritt. HIS Hochschul-<br />

Informations-System (Hg.), Hannover 1991, S. 200, Bild 10.3.1. „Wichtige Gründe für die Studienfachwahl- deutsche<br />

Studienanfänger<strong>in</strong>nen und Studienanfänger an Universitäten im W<strong>in</strong>tersemester 1989/90 nach Geschlecht (<strong>in</strong> %)“, (Quelle:<br />

HIS-Studienanfängerbefragung); Schütt, Inge/ Lew<strong>in</strong>, Karl: Bildungswege von Frauen vom Abitur bis zum Beruf. HIS<br />

Hochschul-Informations-System GmbH (Hg.), Hannover 1998, S. 152, Bild 8.3.1. „Wichtige Gründe für die<br />

Studienfachwahl- deutsche Studienanfänger<strong>in</strong>nen und Studienanfänger an Universitäten im W<strong>in</strong>tersemester 1996/97 nach<br />

Geschlecht und Hochschulregion <strong>in</strong> Prozent“, (Quelle: HIS-Studienanfängerbefragung) sowie S. 52, Bild 3.1.1. „Motive für<br />

<strong>das</strong> bei Schulabgang gewünschte Studium der Studienberechtigten 1996 aus den alten und neuen Ländern nach Geschlecht:<br />

E<strong>in</strong>schätzung als ,wichtig’ und ,sehr wichtig’ <strong>in</strong> Prozent“ (Quelle: HIS-Studienberechtigtenbefragung)<br />

Erkennbar ist, <strong>das</strong>s Frauen -unabhängig von e<strong>in</strong>er Unterteilung <strong>in</strong> Ost und West- generell<br />

wesentlich mehr als Männer affektive E<strong>in</strong>stellungen („anderen Menschen helfen“ und<br />

„soziales Engagement“) bei der Studienfachwahl hervorheben. Weiterh<strong>in</strong> wird -bei e<strong>in</strong>er<br />

geschlechterbezogenen Unterscheidung zwischen dem Ostteil und dem Westteil<br />

<strong>Deutsch</strong>lands- e<strong>in</strong>e stärkere Betonung konativer E<strong>in</strong>stellungen („leitende Position erreichen“<br />

sowie „hohen sozialen Status erlangen“) durch Ostmänner gegenüber von Ostfrauen bzw.<br />

durch Westmänner im Vergleich zu Westfrauen deutlich. 145 Auch <strong>das</strong> Antwortverhalten zu<br />

145 Immer unter der Voraussetzung der gängigen Theorie der überwiegend erfolgten Entscheidung von<br />

StudienanfängerInnen für e<strong>in</strong>en Studienort <strong>in</strong> jenem Teil <strong>Deutsch</strong>lands, <strong>in</strong> dem sie aufgewachsen s<strong>in</strong>d.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!