06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verb<strong>in</strong>dung mit den den jeweiligen Datensätzen zugehörigen Datumsangaben schließen 324 ,<br />

<strong>das</strong>s die e<strong>in</strong>zelnen Schulen über unterschiedlich große Computerkab<strong>in</strong>ette bzw. <strong>in</strong>nerhalb<br />

dieser Kab<strong>in</strong>ette über e<strong>in</strong>e sehr differente Anzahl von mit Internetanschlüssen ausgestatteten<br />

Computern verfügten, welche demnach e<strong>in</strong> unterschiedliches Ausmaß an Beteiligung im<br />

Rahmen der zeitlichen Vorgabe e<strong>in</strong>er Unterrichtsstunde ermöglichten. So war für e<strong>in</strong>e im<br />

Besitz e<strong>in</strong>es großen -und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Gesamtheit mit Netzanschlüssen versehenen-<br />

Computerraumes bef<strong>in</strong>dliche Schule die zahlreiche Partizipation an der Befragung <strong>in</strong>nerhalb<br />

nur e<strong>in</strong>er Unterrichtsstunde leicht erreichbar, währenddessen <strong>das</strong> Erreichen derselben<br />

TeilnehmerInnenzahl für e<strong>in</strong>e Schule mit ger<strong>in</strong>gerer Computerzahl <strong>oder</strong> nur e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Anteil an vernetzten Computern an der Zahl der PCs e<strong>in</strong>e wesentlich größere<br />

Herausforderung bedeutete. E<strong>in</strong>e hohe Beteiligung hätte an solchen Schulen nur unter<br />

Nutzung mehrerer Unterrichtsstunden für den Befragungszweck durch dieselben Klassen<br />

bzw. Kurse erreicht werden können, was sowohl organisatorische Probleme (im H<strong>in</strong>blick auf<br />

den notwendigen zeitlichen Freiraum für die Benutzung des Computerkab<strong>in</strong>ettes) als auch<br />

lehrplanbezogene Schwierigkeiten (angesichts des zu bewältigenden Unterrichtspensums 325 )<br />

verursachte. Insofern unterblieb e<strong>in</strong>e Bereitstellung mehrerer Unterrichtsstunden für die<br />

Befragung vielfach, womit sich die aus den Aussagen der Pretestschulen zu ihren technischen<br />

Kapazitäten ergeben habende Annahme e<strong>in</strong>es durch <strong>das</strong> technische Equipment e<strong>in</strong>er Schule<br />

bestimmten Gefälles der Hauptstudien-Schulen h<strong>in</strong>sichtlich der TeilnehmerInnenzahl<br />

bestätigte. Die gleichfalls im Pretest aufgestellte Vermutung der Bedeutungslosigkeit der<br />

Schulformzugehörigkeit h<strong>in</strong>sichtlich des Auftretens der Unterschiede bei der<br />

Beteiligungsanzahl erwies sich ebenfalls als richtig. Im Gegensatz dazu erbrachte die<br />

Hauptstudie ke<strong>in</strong>en Beweis für die im Pretest <strong>in</strong> Betracht gezogene Erwägung e<strong>in</strong>er verstärkt<br />

bei im ländlichen Bereich bef<strong>in</strong>dlichen Hauptschulen auftretenden Teilnahmeunfähigkeit aus<br />

technischen und personellen Gründen, weil sich auch eben diese beiden Merkmale <strong>in</strong> sich<br />

vere<strong>in</strong>ende Schulen an der Studie beteiligten und die am Anfang dieses Teilkapitels<br />

aufgeführten Rückmeldungen zur Nichtgegebenheit der teilnahmeessentiellen personelltechnischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen von sieben <strong>in</strong> Großstädten <strong>oder</strong> größeren Städten und e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Kle<strong>in</strong>stadt angesiedelten Schule(n) stammte(n) und lediglich e<strong>in</strong>e Schule e<strong>in</strong>em Landkreis<br />

zugeordnet und außerdem e<strong>in</strong> Gymnasium war. Interessant sche<strong>in</strong>t noch e<strong>in</strong>e Differenz <strong>in</strong> der<br />

Bewertung der eigenen Teilnahmefähigkeit zwischen den Schulen: Während sich die Schulen<br />

von Mitteilung 4 und 5 mit e<strong>in</strong>er Verfügbarkeit über fünf bzw. sieben<br />

Internetcomputerarbeitsplätze als nicht teilnahmefähig e<strong>in</strong>ordneten, nahm e<strong>in</strong>e offensichtlich<br />

nur mit sieben vernetzten Computern ausgestattete Schule (sieben Antworten am selben Tag)<br />

an der Befragung teil. Durch die Angabe e<strong>in</strong>er sehr ger<strong>in</strong>g angesetzten<br />

M<strong>in</strong>destteilnahmequote war <strong>das</strong> Problem des Teilnahmeverlustes von Schulen durch e<strong>in</strong>e<br />

derartige Selbstklassifizierung der Schulen natürlich nicht zu vermeiden, da sich dies<br />

wiederum ungünstig auf die Beteiligungsambition anderer Schulen und somit auf die<br />

Aussagefähigkeit der Ergebnisse ausgewirkt hätte. Denkbar wäre aber -leider erst aus<br />

retrospektiver Sicht der D<strong>in</strong>ge- e<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> Anschreiben <strong>in</strong>tegrierter kurzer H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e<br />

wünschenswerte Beteiligung im Rahmen der jeweiligen schulspezifischen Möglichkeiten<br />

gewesen, der eventuell zu e<strong>in</strong>er Herabsetzung der Teilnahmehemmschwelle bei Schulen mit<br />

Ängsten vor e<strong>in</strong>er erwarteten Mammutbeteiligung geführt hätte.<br />

324 Der Schlussfolgerung liegt dabei die Annahme e<strong>in</strong>er pro Tag nur e<strong>in</strong>mal, also <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Unterrichtsstunde<br />

erfolgten Durchführung der Befragung zugrunde, da die Verwendung von zwei Unterrichtsstunden an e<strong>in</strong>em Tag<br />

für die Befragung für die Schulen organisatorisch eher schwierig realisierbar gewesen se<strong>in</strong> dürfte.<br />

325 Nach Angaben der Schulen fand die Fragebogenaktion <strong>in</strong> vielen Fällen während des Informatik- <strong>oder</strong><br />

Sozialkundeunterrichtes <strong>oder</strong> aber im Praktikum Berufsorientierung statt.<br />

294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!