06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Variable der Studie, der die Befragten zufällig zugeordnet wurden. Nichtsdestotrotz bestand<br />

auch <strong>in</strong> dieser Untersuchung ursprünglich e<strong>in</strong> Stichprobenproblem. Denn wie die Tabelle 18<br />

dokumentiert, nahm sich die Menge der im für die Rekrutierung genutzten Internet-<br />

Verzeichnis vertretenen Schulen -sowohl <strong>in</strong> der Gesamtsumme als auch auf die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Bundesländer und Schulformen bezogen betrachtet- im Verhältnis zur schon genannten Zahl<br />

von im April 2000 bundesweit bereits 12.500 mit e<strong>in</strong>em Internetanschluss ausgestatteten<br />

Schulen (von <strong>in</strong>sgesamt 44.000 deutschen Schulen) 231 extrem ger<strong>in</strong>g aus. Aufgrund dieser nur<br />

sehr niedrigen Anzahl an Schulen, die im Verzeichnis (<strong>in</strong> Relation zu der bundesweit<br />

vorhandenen Menge von Schulen gesehen) vertreten war, wurden -um überhaupt genug<br />

Schulen <strong>in</strong> die Studie e<strong>in</strong>beziehen zu können- alle vorhandenen Hauptschulen, Realschulen<br />

und Gesamtschulen <strong>in</strong> die Stichprobe aufgenommen. Genaue Zahlenangaben zur<br />

Verzeichnisstruktur und daraus resultierenden Rekrutierungsoptionen zeigt die Tabelle 18:<br />

Tabelle 18: Erfolgte Rekrutierung der Schulen differenziert nach Schulformen und<br />

Erhebungswellen<br />

Rekrutierungsphasen<br />

September/ Oktober 2000<br />

1. Erhebungswelle<br />

Σ: 454<br />

März/ April 2001<br />

4. Erhebungswelle<br />

Σ: 193<br />

Σ 1. & 4.<br />

Erhebungswelle<br />

Σ: 647<br />

Σ:120 Σ:118 Σ:95 Σ:121 Σ:22 Σ:27 Σ:6 Σ:138 Σ:142 Σ:145 Σ:101 Σ:259<br />

Land/Schulform HS RS GS GY HS RS GS GY HS RS GS GY<br />

Baden-Württem. 24 19 2 8 4 6 / 12 28 25 2 20<br />

Bayern 41 29 / 8 13 5 / / 232 54 34 / 8 233<br />

Berl<strong>in</strong> / 6 8 8 / 1 1 12 / 7 9 20<br />

Brandenburg / 2 1 8 / / / 12 / 2 1 20<br />

Bremen / / 5 1 / / / / / / 5 1<br />

Hamburg 2 1 4 8 / 1 / 12 2 2 4 20<br />

Hessen 4 3 29 8 / 2 2 12 4 5 31 20<br />

Mecklenburg-V. / 4 1 8 / / / 5 / 4 1 13<br />

Niedersachsen 15 5 8 8 1 1 / 12 16 6 8 20<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westf. 23 29 28 8 4 2 3 12 27 31 31 20<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 5 5 / 8 / 3 / 12 5 8 / 20<br />

Saarland / 2 3 8 / / / / / 2 3 8<br />

Sachsen / 5 / 8 / 2 / 12 / 7 / 20<br />

Sachsen-Anhalt / 1 1 8 / 2 / 1 / 3 1 9<br />

Schleswig-Holst. 6 6 2 8 / 2 / 12 6 8 2 20<br />

Thür<strong>in</strong>gen / 1 3 8 / / / 12 / 1 3 20<br />

HS: Hauptschulen, RS: Realschulen, GS: Gesamtschulen, GY: Gymnasien<br />

In der ersten Erhebungswelle (September/ Oktober 2000) fanden somit <strong>in</strong>sgesamt 120<br />

Hauptschulen, 118 Realschulen und 95 Gesamtschulen E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> die Stichprobe. Mit der im<br />

März 2001 234 <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er bisher zu ger<strong>in</strong>gen Beteiligung erfolgenden Neuidentifikation der<br />

Schulen im Verzeichnis wurden <strong>in</strong> der vierten Erhebungswelle (März/ April 2001) weitere 22<br />

Hauptschulen, 27 Realschulen und 6 Gesamtschulen <strong>in</strong> die Stichprobe aufgenommen, weil <strong>in</strong><br />

der Zwischenzeit <strong>in</strong> der Mehrheit der Bundesländer neue Schulen im Verzeichnis registriert<br />

231 siehe Kapitel „D.2. Methodische Anlage der Untersuchung: Besonderheiten des Untersuchungsmediums“<br />

232 siehe die an vierter Stelle nachfolgende Fußnote, die sich speziell auf Bayern bezieht<br />

233 siehe die an dritter Stelle nachfolgende Fußnote, die sich speziell auf Bayern bezieht<br />

234 Aufgrund der Geburt me<strong>in</strong>es Sohnes im November 2000 und me<strong>in</strong>es dem väterlichen Erziehungsurlaub<br />

vorangegangenen mütterlichen Erziehungsurlaubes konnte die zeit<strong>in</strong>tensive Neuidentifizierung erst mehrere<br />

Monate nach der Erstidentifikation stattf<strong>in</strong>den.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!