06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Infolge der Rekrutierung der Befragtengruppe mittels Kontaktetablierung auf <strong>in</strong>stitutioneller<br />

Ebene galt es ursprünglich zwei Stufen der Teilnahmebereitschaft zu überw<strong>in</strong>den: im Pretest<br />

(März/ April 2000) wurde die Schulleitung kontaktiert (erste Selektionsebene), welche dann<br />

die Information über die Teilnahmemöglichkeit bzw. gegebenenfalls e<strong>in</strong>e<br />

Teilnahmeempfehlung durch e<strong>in</strong>e als projektverantwortlich ausgesuchte Lehrkraft an die<br />

Klassenangehörigen weiterleiten ließ, die den Fragebogen dann unter Nutzung e<strong>in</strong>es<br />

schulischen, des häuslichen <strong>oder</strong> e<strong>in</strong>es anderen PC <strong>in</strong> ihrer Freizeit beantworten konnten.<br />

Anhand der Pretest-Erfahrungen wurde die Teilnahmewilligkeit <strong>in</strong> der Hauptstudie auf e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>zige Stufe -die der Schulleitung- reduziert, <strong>in</strong>dem <strong>das</strong> Ausfüllen des Fragebogens im<br />

Unterricht erfolgte.<br />

Aus dieser Vorgruppierung der zu Befragenden mittels Schulklassen ergibt sich die Wahl der<br />

Klumpenstichprobe als Stichprobenart. Zugleich resultierte jedoch aus der Entscheidung für<br />

die Klumpenstichprobe bzw. die daran gekoppelte Notwendigkeit der Ausrichtung der<br />

Teilnahmewerbung auf Schulen als Institutionen e<strong>in</strong>e Reihe von Problemen. Denn wie aus der<br />

methodischen Anlage der Untersuchung klar ersichtlich ist, wurde bei der Rekrutierung der<br />

Schulen für die Partizipation an der Erhebung auf den kommunikativen Aspekt bewusst<br />

verzichtet. 224 Stattdessen erfolgte die Teilnahmegew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong>folge des technischen<br />

Untersuchungsmediums eher <strong>in</strong>strumentell, was Schwierigkeiten verursachen konnte, die<br />

durchaus geeignet waren, die Befragungsdurchführung nachhaltig zu bee<strong>in</strong>trächtigen. Konnte<br />

sich doch <strong>das</strong> Problem der mangelnden Öffnung von Schulen gegenüber Außene<strong>in</strong>flüssen<br />

wegen der ja explizit auf die Schule bezogenen Fragestellung der Untersuchung <strong>in</strong> dieser<br />

Studie als besonders nachteilig erweisen, <strong>in</strong>dem es e<strong>in</strong>e verstärkte Kontrollangst bei den<br />

Schulen bewirkte, die letztendiglich e<strong>in</strong>er Teilnahme<strong>in</strong>tention entgegenstehen würde. Neben<br />

dieser Problematik der Schulhierarchie s<strong>in</strong>d aber auch noch weitere Risikofaktoren für <strong>das</strong><br />

Erreichen aussagefähiger Befragungsdaten zu nennen. So bestand (wie im folgenden<br />

Teilkapitel beschrieben) <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er nur ger<strong>in</strong>gen Präsenz bundesdeutscher Schulen im<br />

gewählten Internetverzeichnis 225 nur für wenige Schulen die Möglichkeit, <strong>in</strong> die Stichprobe<br />

e<strong>in</strong>bezogen zu werden. Außerdem hatte der Pretest gezeigt, <strong>das</strong>s e<strong>in</strong>e unterschiedliche<br />

technische Ausstattung von Schulen <strong>in</strong> bezug auf die Größe des Computerkab<strong>in</strong>ettes bzw. die<br />

Zahl der mit Internetanschluss versehenen PCs auch <strong>in</strong> entsprechender Weise verschieden<br />

hohe Beteiligungsquoten gestattete bzw. <strong>das</strong>s die mangelnde Internetbefähigung der<br />

Lehrkräfte e<strong>in</strong>er Schule die Befragungsdurchführung an dieser Schule unmöglich machte.<br />

Gegebenenfalls konnte sich zudem die Notwendigkeit der Befragungsdurchführung im<br />

Unterricht als zeitorganisatorisch begründetes Teilnahmeh<strong>in</strong>dernis erweisen, wenn es<br />

misslang, e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternetkundigen Lehrkraft, welche die nötige Unterrichtszeit für die<br />

Fragebogenaktion zur Verfügung stellen konnte 226 , zur erforderlichen Zeit entsprechende<br />

Kapazitäten im Computerkab<strong>in</strong>ett bereitzustellen. Außerdem könnte nach der Pretest-<br />

Erfahrung auch die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Schulen als Institutionen <strong>in</strong> Verwaltungsstrukturen zu<br />

Legitimationszweifeln an der Studie beitragen 227 . Somit war aufgrund der genannten objektiv<br />

Hauptstudie entsprechend anders ausgefallen wäre (zur Verzeichnisauswahl siehe Unterkapitel<br />

„Stichprobenziehung“) .<br />

224 abgesehen von Telefonaten mit e<strong>in</strong>zelnen Schulen, die vorher explizit ihre Teilnahmebereitschaft angezeigt<br />

hatten<br />

225 wie auch <strong>in</strong> den nicht für die Erhebung ausgesuchten Internetverzeichnissen über Schulen<br />

226 E<strong>in</strong>e starke E<strong>in</strong>schränkung der zeitlichen Verfügbarkeit des Unterrichtes zu Befragungszwecken stellte z.B.<br />

vorangegangener Stundenausfall dar.<br />

227 Da e<strong>in</strong>e im kle<strong>in</strong>en Rahmen gesammelte schulamtbezogene Pretest-Erfahrung gezeigt hatte, <strong>das</strong>s für die<br />

Durchführbarkeit der Studie veranschlagte Auflagen dieselbe völlig <strong>in</strong> Frage stellen konnten, fiel die<br />

Entscheidung über die Frage <strong>in</strong> der Hauptstudie zu etablierender Verwaltungskontakte im S<strong>in</strong>ne der<br />

Durchführbarkeit. Konkret handelte es sich dabei (neben den leicht erfüllbaren Vorgaben der E<strong>in</strong>holung des<br />

E<strong>in</strong>verständnisses der betreffenden Schulleitungen zur Befragungsdurchführung und der Absicherung der<br />

Freiwilligkeit der Teilnahme der SchülerInnen) um die beiden Auflagen, die Fragebogenaktion außerhalb der<br />

Unterrichtszeit zu veranstalten und <strong>das</strong> E<strong>in</strong>verständnis der Eltern m<strong>in</strong>derjähriger zu Befragender vor<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!