06.01.2014 Aufrufe

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

Klassenbester in Deutsch oder Englisch? Nein danke – das passt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Machtstrukturen basieren (vgl. ebd., S. 5). Denn „Schulen s<strong>in</strong>d (zwar) relativ autonome<br />

Institutionen, die nur <strong>in</strong>direkt von der Organisation der ökonomischen und politischen Macht<br />

<strong>in</strong> der Gesellschaft bee<strong>in</strong>flusst werden.“ Dennoch „…reproduzieren sie bestehende<br />

Machtbeziehungen viel subtiler: durch die Vermittlung der dom<strong>in</strong>anten Kultur als objektives<br />

Wissen.“ (ebd., S. 13) Ist doch die „…Gesellschaft als Kulturgeme<strong>in</strong>schaft…die Inhaber<strong>in</strong><br />

des Kulturbesitzes, um dessen Erhaltung und Steigerung durch E<strong>in</strong>bildung <strong>in</strong> die folgende<br />

Generation es sich bei aller Bildung handelt.“ 176 Und gibt doch die Schule als<br />

<strong>in</strong>stitutionalisiertes Element dieser Gesellschaft bzw. als Bestandteil des sie prägenden<br />

kulturellen Systems im Rahmen ihres Bildungsauftrages an ihre Zögl<strong>in</strong>ge Kulturgut weiter,<br />

welches sich -<strong>in</strong>folge der bereits mehrfach erwähnten Vorrangigkeit des<br />

Geschlechtsrollenkonzeptes vor anderen Klassifikationen- vielfach aus der Differenzierung<br />

zwischen den Geschlechtern im S<strong>in</strong>ne der Annahme ihrer „naturgegebenen“ charakterlichen<br />

„Verschiedenartigkeit“ speist. Weil allerd<strong>in</strong>gs -wie bereits im vorigen Kapitel festgestellt<br />

wurde- diese „charakterliche Verschiedenartigkeit“ als Fundament der Industriegesellschaft<br />

fungiert (<strong>das</strong> heißt natürlich als Basis der <strong>in</strong>dustriegesellschaftlichen Organisation, wie wir sie<br />

bisher kennen!), dient <strong>in</strong> der Konsequenz die von der Schule realisierte Vermittlung<br />

kultureller Werte und Normen der Systemstabilisierung. Dies bedeutet, Bildung steht im<br />

Kontext zur Struktur des Ausbildungs- und Erwerbsarbeitsmarktes (vgl. Berner 1987, S.<br />

165 177 )<strong>–</strong> und zwar eben nicht nur <strong>in</strong> bezug auf die Allokationsfunktion der Schule,<br />

verschiedene Schulabschlüsse <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit der hierarchischen Gliederung des<br />

Beschäftigungssystems zu vergeben, sondern auch <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Transportieren<br />

kultureller Vorstellungen und Wertungen seitens der Schule, die kompatibel zur<br />

„geschlechtstypischen“ Segregation im Arbeitsleben s<strong>in</strong>d. Hierauf wies schon der Sechste<br />

Jugendbericht h<strong>in</strong>, als er konstatierte: „Das Konzept der Koedukation -gedacht als<br />

konsequente E<strong>in</strong>beziehung der Mädchen <strong>in</strong> alle Ausbildungsmöglichkeiten- hat auch<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Schulen die notwendige spezifische Förderung und Berücksichtigung der<br />

Mädchen nicht ermöglicht.“ (Sechster Jugendbericht 1984, S. 231) Und der<br />

ideologiekritischen Analyse gelang es, den Zusammenhang zwischen Bildungstheorien und<br />

dem Herrschaftsanspruch der Gesellschaftsordnung aufzuzeigen, <strong>in</strong>dem sie die „Lenkung<br />

und Kontrolle“ der m<strong>oder</strong>nen arbeitsteiligen Industriegesellschaft durch <strong>das</strong> Bildungswesen<br />

aufdeckte 178 und somit dessen Sorge um die Funktionstüchtigkeit des Systems, ja sogar se<strong>in</strong>e<br />

auf den Systemerhalt gerichtete Schutzfunktion nachwies 179 . Ergo gilt: „Der Griff der<br />

Herrschaft wird immer enger, je mehr die Frage nach ihrem Überleben mit e<strong>in</strong>er<br />

systemgerechten Funktionalisierung der Bildungs<strong>in</strong>stitution verknüpft ist.“ 180 Als<br />

Bestrebungen nach e<strong>in</strong>er solchen „systemgerechten Funktionalisierung“ lassen sich unschwer<br />

die Schlussfolgerungen aus e<strong>in</strong>er 1967 erschienenen und immerh<strong>in</strong> im Auftrag des <strong>Deutsch</strong>en<br />

Instituts für Internationale Pädagogische Forschung herausgegebenen Studie von Hildegard<br />

Friese (damals Dozent<strong>in</strong> für Hauswirtschaft an der Pädagogischen Hochschule Bremen)<br />

erkennen, welche auf der Grundlage e<strong>in</strong>er Fragebogenerhebung unter Berufsschüler<strong>in</strong>nen aus<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> und Fachfrauen aus dem Bildungs- und Bildungsberatungsbereich<br />

(Studien-, Schulrät<strong>in</strong>nen, Lehrer<strong>in</strong>nen, Lehrmeister<strong>in</strong>nen, Berufsberater<strong>in</strong>nen) die<br />

176 Paulsen, Friedrich: Das m<strong>oder</strong>ne Bildungswesen., S. 57, In: o.A., S. 54-66; vgl. auch Paulsen, Friedrich: Das<br />

deutsche Bildungswesen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er geschichtlichen Entwicklung. Reihe: Aus Natur und Geisteswelt, Band 100.<br />

Teubner Verlag: Leipzig 1906<br />

177 vgl. auch Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Soziale Marktwirtschaft. Arbeitshilfen für die<br />

politische Bildung. Bonn 1997, S. 260<br />

178 Wellmann, Burkhard/ Weitershausen, Freiherr von, Otthe<strong>in</strong>rich: Ideologie und Bildungspolitik. Kle<strong>in</strong>e Reihe,<br />

Heft 18. Walter-Raymond-Stiftung, J.P. Bachem Verlag: Köln 1979, S. 11<br />

179 vgl. Klemm, Ulrich (Hg.): Bildung ohne Herrschaft. Texte zur Geschichte der anarchistischen Pädagogik. 1.<br />

Auflage, olipa- Verlag: Frankfurt am Ma<strong>in</strong> 1990, S. 154<br />

180 Heydorn, He<strong>in</strong>z J.: Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Europäische Verlagsanstalt: Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong> 1970, S. 324<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!